Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Worms, eine der ältesten Städte Deutschlands, war im Mittelalter Schauplatz mehrerer bedeutender Ereignisse: 1. **Reichstage von Worms**: Worms war mehrfach Austragungsort von Reichstagen, bei denen wichtige politische Entscheidungen getroffen wurden. Der bekannteste ist der Reichstag von 1521, bei dem Martin Luther vor Kaiser Karl V. seine Thesen verteidigte und sich weigerte, seine Schriften zu widerrufen. Dies führte zur Verhängung der Reichsacht über Luther. 2. **Wormser Konkordat (1122)**: Ein bedeutendes Abkommen zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., das den Investiturstreit beendete. Es regelte die Machtverteilung zwischen Kirche und Kaiserreich und legte fest, dass Bischöfe und Äbte vom Kaiser weltliche Macht erhielten, aber vom Papst geistlich eingesetzt wurden. 3. **Wormser Synode (1076)**: Eine wichtige Kirchenversammlung, bei der Papst Gregor VII. den deutschen König Heinrich IV. exkommunizierte. Dies war ein zentraler Moment im Investiturstreit, einem Konflikt zwischen weltlicher und kirchlicher Macht. Diese Ereignisse hatten weitreichende Auswirkungen auf die politische und religiöse Landschaft Europas im Mittelalter.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du dich auf ein historisches Ereignis im Jahr 1947 beziehst, das mit "Beschwörung" zu tun hat, gibt es keine allgemein bekannte oder dokum... [mehr]