In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
Bis 1933 war das jüdische Leben in Deutschland von einer Geschichte geprägt, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im 19. Jahrhundert erlebten die Juden in Deutschland eine Phase der Emanzipation, die ihnen rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Integration ermöglichte. Viele Juden engagierten sich in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Kunst, Politik und Wirtschaft und trugen maßgeblich zur deutschen Kultur bei. Trotz dieser Fortschritte gab es auch anhaltenden Antisemitismus, der sich in sozialen Vorurteilen und Diskriminierung äußerte. In den Jahren vor 1933 gab es bereits eine Zunahme antisemitischer Strömungen, insbesondere in der politischen Rechten. Die wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik führten zudem zu einer verstärkten Sündenbockmentalität, die Juden als Ursache für soziale und wirtschaftliche Probleme identifizierte. Insgesamt war die jüdische Gemeinschaft in Deutschland bis 1933 vielfältig und aktiv, sah sich jedoch auch wachsenden Herausforderungen und Bedrohungen gegenüber, die schließlich in der nationalsozialistischen Herrschaft und dem Holocaust mündeten.
In Deutschland wurden ab 1933, insbesondere am 10. Mai 1933, im Zuge der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ zahlreiche Bücher öffentlich verbrannt. Diese Büche... [mehr]
In der Nachkriegszeit, besonders in Deutschland nach 1945, war das Angebot an Straßenessen stark von Knappheit und Improvisation geprägt. Typische billige Speisen, die man auf der Stra&szli... [mehr]
Rübenzucker wird in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Die erste erfolgreiche industrielle Produktion von Rübenzucker gelang 1802 in der von Franz Carl Achard gegr... [mehr]
Der Deutsche Zollverein war ein wirtschaftlicher Zusammenschluss deutscher Staaten im 19. Jahrhundert. Sein Hauptzweck war die Abschaffung von Zollschranken und Handelshemmnissen zwischen den Mitglied... [mehr]
In Deutschland wurde Silber erstmals im Erzgebirge abgebaut, genauer gesagt in der Region um Freiberg in Sachsen. Der Silberbergbau begann dort im 12. Jahrhundert, als um 1168 reiche Silbervorkommen e... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Deutschland im Jahr 1996 war geprägt von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung. Bundeskanzler war Helmut Kohl (CDU), der weiterhin die Inte... [mehr]
Die jüdische Bevölkerung hat eine sehr lange Geschichte in Palästina, die bis in die Antike zurückreicht. Es gab jedoch mehrere Zeitpunkte, an denen viele Juden das Gebiet verlie&s... [mehr]
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]