- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert wurden. Diese Aufteilung führte zur Entstehung zweier unterschiedlicher deutscher Staaten: der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Der Aufbau dieser beiden Staaten folgte unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Modellen. **Bundesrepublik Deutschland (BRD) - Westliches Vorbild:** 1. **Politisches System:** - Demokratische, föderale Republik. - Gewaltenteilung mit einem parlamentarischen System. - Freie Wahlen und eine pluralistische Parteienlandschaft. 2. **Wirtschaftssystem:** - Marktwirtschaft mit sozialer Marktwirtschaft als Leitbild. - Privateigentum und freie Marktwirtschaft wurden gefördert. - Marshallplan-Hilfe unterstützte den wirtschaftlichen Wiederaufbau. 3. **Gesellschaft:** - Betonung auf individuelle Freiheiten und Menschenrechte. - Presse- und Meinungsfreiheit. - Integration in westliche Bündnisse wie NATO und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). **Deutsche Demokratische Republik (DDR) - Sowjetisches Vorbild:** 1. **Politisches System:** - Einparteienstaat unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). - Zentralisierte Machtstruktur mit starkem Einfluss der Partei. - Keine freien Wahlen; politische Opposition wurde unterdrückt. 2. **Wirtschaftssystem:** - Planwirtschaft mit staatlicher Kontrolle über Produktion und Verteilung. - Verstaatlichung von Industrie und Landwirtschaft. - Fünfjahrespläne zur Steuerung der Wirtschaft. 3. **Gesellschaft:** - Betonung auf kollektive Werte und sozialistische Ideologie. - Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit. - Mitgliedschaft im Warschauer Pakt und im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Diese unterschiedlichen Modelle führten zu erheblichen Unterschieden in der politischen Kultur, der wirtschaftlichen Entwicklung und den Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]
Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]
Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]
Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]
Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]
Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 entstand die Tschechoslowakei, zu der auch Mähren gehörte. In Mähren lebten neben Tschechen auch viele Deutsche (d... [mehr]