Was sind Absolutismus und Kleinstaaterei?

Antwort

Absolutismus und Kleinstaaterei sind zwei historische Phänomene, die besonders in der europäischen Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielten. **Absolutismus:** Der Absolutismus ist eine Regierungsform, bei der der Monarch uneingeschränkte Macht besitzt und als oberster Gesetzgeber, Richter und Verwalter agiert. Diese Herrschaftsform war besonders in Frankreich unter Ludwig XIV. (dem "Sonnenkönig") ausgeprägt. Der König regierte ohne parlamentarische Kontrolle und stützte sich auf ein stehendes Heer, eine zentralisierte Verwaltung und eine starke Bürokratie. Der Absolutismus war geprägt von der Idee des Gottesgnadentums, wonach der König seine Macht direkt von Gott erhalten habe. **Kleinstaaterei:** Die Kleinstaaterei bezieht sich auf die politische Zersplitterung eines Gebietes in viele kleine, unabhängige Staaten. Ein bekanntes Beispiel ist das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das bis zu seiner Auflösung 1806 aus Hunderten von Fürstentümern, Herzogtümern, Bistümern, freien Reichsstädten und anderen Herrschaftsgebieten bestand. Diese Kleinstaaterei führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Gesetzen, Währungen und Zöllen, was die wirtschaftliche und politische Einheit erschwerte. **Zusammenhang:** Während der Absolutismus in einigen großen europäischen Staaten wie Frankreich, Spanien und Russland zur zentralisierten Macht führte, blieb das Heilige Römische Reich aufgrund seiner Kleinstaaterei politisch zersplittert. Diese Zersplitterung verhinderte die Entstehung eines starken, zentralisierten Staates und führte zu einer Vielzahl von kleinen, oft konkurrierenden Herrschaftsgebieten. Mehr Informationen zu diesen Themen findest du auf entsprechenden Seiten wie [Wikipedia - Absolutismus](https://de.wikipedia.org/wiki/Absolutismus) und [Wikipedia - Kleinstaaterei](https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstaaterei).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Was wäre passiert, wenn Deutschland im Zweiten Weltkrieg von Russland besiegt worden wäre?

Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]

Wie kam die Kartoffel nach Deutschland?

Die Kartoffel gelangte im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa, nachdem spanische Eroberer sie aus den Anden mitgebracht hatten. Von Spanien aus verbreitete sie sich zunächst nach Ital... [mehr]

Wie verlief die Geschichte der Kartoffel in Deutschland?

Die Geschichte der Kartoffel in Deutschland Die Kartoffel, heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Deutschland, hat eine faszinierende und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprün... [mehr]

Wann begannen die sozialen Bewegungen in den 1960er Jahren in Deutschland und was waren ihre Themen?

Die sozialen Bewegungen in Deutschland der 1960er Jahre begannen etwa Mitte des Jahrzehnts, ihren Höhepunkt erreichten sie 1967/68. Ein wichtiger Auslöser war der Protest gegen die Notstands... [mehr]

Wie viel Vanadium hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs über die Schweiz bezogen?

Deutschland bezog während des Zweiten Weltkriegs tatsächlich Vanadium über die Schweiz, allerdings sind die genauen Mengen schwer zu beziffern, da die Handelsströme oft verschleier... [mehr]

Welche Folgen hatte die Industrialisierung in Deutschland?

Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]

Warum begann die Industrialisierung in Deutschland später als in England?

Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]

Über welches Reich hat König Ludwig XIV. regiert?

König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]