Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Im Mittelalter und in früheren Zeiten gab es keine „Abenteurer-Gilden“ im Sinne moderner Fantasy-Geschichten oder Rollenspiele. Allerdings existierten durchaus Gruppen und Einzelpersonen, die ein abenteuerliches Leben führten und sich zu bestimmten Zwecken zusammenschlossen. Beispiele aus der Geschichte: 1. **Söldnertruppen**: Gruppen von Kriegern, die sich für Geld anheuern ließen, zogen durch Europa. Sie waren oft organisiert und hatten Anführer, vergleichbar mit einer Gilde, aber ihr Ziel war meist Krieg und Beute, nicht Abenteuer im heutigen Sinne. 2. **Entdecker und Forschungsreisende**: Menschen wie Marco Polo, Christoph Kolumbus oder Alexander von Humboldt reisten in ferne Länder, um Neues zu entdecken. Sie waren oft Teil von Expeditionen, die von Herrschern oder Handelsgesellschaften organisiert wurden. 3. **Handwerksgilden**: Im Mittelalter gab es viele Gilden, aber diese waren Zusammenschlüsse von Handwerkern oder Kaufleuten, nicht von Abenteurern. 4. **Ritterorden**: Organisationen wie die Tempelritter oder der Deutsche Orden waren militärisch und religiös geprägt, aber ihre Mitglieder führten oft ein abenteuerliches Leben. Das Konzept einer „Abenteurer-Gilde“, wie es in Rollenspielen oder Fantasy-Literatur vorkommt, ist also eher eine moderne Erfindung, inspiriert von historischen Vorbildern, aber in dieser Form hat es sie in der Geschichte nicht gegeben.
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Im 15. Jahrhundert gab es noch keine standardisierten Ausweisdokumente wie heute. Die Überprüfung der Identität bei einem Grenzübertritt erfolgte meist auf Grundlage persönlic... [mehr]
Ein Kaufmann, der im 15. Jahrhundert von Frankfurt nach Florenz reiste, benötigte verschiedene Dokumente, um sicher und erfolgreich zu handeln. Zu den wichtigsten gehörten: 1. **Geleitbrief... [mehr]
Ein Pilger, der im 15. Jahrhundert von Leipzig nach Santiago de Compostela reiste, benötigte typischerweise folgende Dokumente: 1. **Pilgerbrief (auch Pilgerpass oder Empfehlungsschreiben genann... [mehr]
Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]
Abenteurer haben im Laufe der Geschichte auf verschiedene Weise Geld verdient, abhängig von Zeit, Ort und Art ihrer Unternehmungen. Hier einige typische Möglichkeiten: 1. **Entdeckungen und... [mehr]
Im Mittelalter konnte grundsätzlich nur jemand König werden, der aus einer anerkannten Herrscherfamilie (Dynastie) stammte und bestimmte Voraussetzungen erfüllte. Die genauen Regeln unt... [mehr]
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]