Roter Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) sollte regelmäßig geschnitten werden, um die Pflanze gesund, kompakt und blühfreudig zu halten. Hier sind die wichtigsten Schritte zum Schneiden... [mehr]
Beim Schneiden eines älteren Zwetschgenbaums ist es wichtig, die richtige Technik und den richtigen Zeitpunkt zu beachten, um die Gesundheit des Baumes zu fördern und eine gute Ernte zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Zeitpunkt**: Der beste Zeitpunkt zum Schneiden ist im späten Winter oder frühen Frühling, bevor der Baum austreibt. Dies minimiert den Stress für den Baum und verringert das Risiko von Krankheiten. 2. **Werkzeuge**: Verwende scharfe und saubere Werkzeuge wie eine Baumschere, eine Astschere und eventuell eine Handsäge für dickere Äste. 3. **Form und Struktur**: Achte darauf, die natürliche Form des Baumes zu erhalten. Entferne tote, kranke oder beschädigte Äste sowie solche, die sich kreuzen oder nach innen wachsen. 4. **Licht und Luftzirkulation**: Schneide Äste so, dass Licht und Luft gut in die Krone des Baumes gelangen können. Dies fördert die Fruchtbildung und verringert das Risiko von Krankheiten. 5. **Verjüngungsschnitt**: Bei älteren Bäumen kann ein Verjüngungsschnitt sinnvoll sein. Dabei schneidest du einige der älteren, weniger produktiven Äste zurück, um Platz für neue Triebe zu schaffen. 6. **Schnittstellen**: Achte darauf, die Schnittstellen sauber zu halten und nicht zu viel auf einmal zu schneiden, um den Baum nicht zu überlasten. 7. **Nachsorge**: Nach dem Schnitt ist es hilfreich, den Baum zu beobachten und gegebenenfalls Wundverschlussmittel zu verwenden, um die Schnittstellen zu schützen. Mit diesen Tipps kannst du deinen Zwetschgenbaum richtig schneiden und seine Gesundheit sowie die Ernte fördern.
Roter Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) sollte regelmäßig geschnitten werden, um die Pflanze gesund, kompakt und blühfreudig zu halten. Hier sind die wichtigsten Schritte zum Schneiden... [mehr]
Jasmin (Jasminum) ist in Mitteleuropa meist nicht winterhart und benötigt daher besonderen Schutz oder muss ins Haus geholt werden. Hier einige Tipps zur Überwinterung: **1. Standort:** -... [mehr]
Mandarinenpflanzen (Citrus reticulata) sind nicht vollständig winterhart und benötigen in unseren Breiten besonderen Schutz während der kalten Monate. Hier einige Tipps zur erfolgreiche... [mehr]
Die Papageienblume (Strelitzia reginae) ist nicht winterhart und benötigt in unseren Breiten einen frostfreien Platz zur Überwinterung. So gelingt die Überwinterung am besten: 1. **Rec... [mehr]
Eine alte Thuja-Hecke (Lebensbaum) sollte idealerweise ein- bis zweimal pro Jahr geschnitten werden. Der beste Zeitpunkt für den Hauptschnitt ist das späte Frühjahr, etwa von Ende Mai b... [mehr]
Die Glanzmispel „Carre Rouge“ (Photinia fraseri 'Carre Rouge') ist eine beliebte immergrüne Zierpflanze, die besonders durch ihr leuchtend rotes Austriebslaub auffällt.... [mehr]
Die Glanzmispel „Carre Rouge“ (Photinia fraseri 'Carre Rouge') ist eine beliebte immergrüne Zierpflanze, die besonders durch ihren roten Blattaustrieb auffällt. Hier ei... [mehr]
Die Lavendelheide „Little Goldy“ (Pieris japonica 'Little Goldy') ist ein immergrüner Zierstrauch, der relativ pflegeleicht ist. Die richtige Jahrespflege umfasst folgende M... [mehr]
Heide (Calluna vulgaris) im Topf benötigt einige spezielle Bedingungen, um gesund und schön zu bleiben: 1. **Standort:** Heller, sonniger bis halbschattiger Platz. Direkte Mittagssonne im H... [mehr]
Die ganzjährige Pflege eines Hochbeetes mit Erdbeerpflanzen umfasst mehrere wichtige Schritte, um gesunde Pflanzen und eine gute Ernte zu gewährleisten: **Frühjahr:** - Entferne abgest... [mehr]