Mandarinenpflanzen (Citrus reticulata) sind nicht vollständig winterhart und benötigen in unseren Breiten besonderen Schutz während der kalten Monate. Hier einige Tipps zur erfolgreiche... [mehr]
Jasmin (Jasminum) ist in Mitteleuropa meist nicht winterhart und benötigt daher besonderen Schutz oder muss ins Haus geholt werden. Hier einige Tipps zur Überwinterung: **1. Standort:** - **Winterharte Sorten** (z. B. Winterjasmin, Jasminum nudiflorum): Können draußen bleiben, sollten aber an einem geschützten Platz stehen. - **Nicht winterharte Sorten** (z. B. Echter Jasmin, Jasminum officinale): Müssen ins Haus oder in ein frostfreies Winterquartier. **2. Schutz im Freien:** - Den Wurzelbereich mit Laub, Stroh oder Mulch abdecken. - Die Pflanze mit Vlies oder Jutesäcken einhüllen, besonders bei jungen Pflanzen. **3. Überwinterung im Haus:** - Helle, kühle Räume (5–10 °C) sind ideal, z. B. Wintergarten, Treppenhaus oder unbeheiztes Zimmer. - Nicht zu warm stellen, sonst wächst der Jasmin zu stark und wird anfällig für Schädlinge. **4. Gießen und Düngen:** - Im Winter nur wenig gießen, die Erde sollte leicht feucht, aber nicht nass sein. - Nicht düngen während der Ruhephase. **5. Rückschnitt:** - Vor dem Einräumen oder im zeitigen Frühjahr kann ein Rückschnitt erfolgen, um die Pflanze kompakt zu halten. **6. Ausräumen im Frühjahr:** - Nach den letzten Frösten kann der Jasmin wieder ins Freie gestellt werden. Langsam an die Sonne gewöhnen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Mein schöner Garten](https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/jasmin/jasmin-ueberwintern) oder [Gartenjournal](https://www.gartenjournal.net/jasmin-ueberwintern).
Mandarinenpflanzen (Citrus reticulata) sind nicht vollständig winterhart und benötigen in unseren Breiten besonderen Schutz während der kalten Monate. Hier einige Tipps zur erfolgreiche... [mehr]
Die Papageienblume (Strelitzia reginae) ist nicht winterhart und benötigt in unseren Breiten einen frostfreien Platz zur Überwinterung. So gelingt die Überwinterung am besten: 1. **Rec... [mehr]
Eine alte Thuja-Hecke (Lebensbaum) sollte idealerweise ein- bis zweimal pro Jahr geschnitten werden. Der beste Zeitpunkt für den Hauptschnitt ist das späte Frühjahr, etwa von Ende Mai b... [mehr]
Dahlien sind frostempfindliche Pflanzen und überstehen den Winter in unseren Breiten meist nicht im Freien. So gehst du beim Überwintern von Dahlien vor: 1. **Ausgraben:** Nach dem ersten F... [mehr]
Eine ein Jahr alte Kiwi-Pflanze ist noch recht empfindlich gegenüber Frost, besonders in den ersten Wintern. In Düsseldorf (NRW) sind die Winter zwar meist mild, aber es kann dennoch zu Fros... [mehr]
Die Glanzmispel „Carre Rouge“ (Photinia fraseri 'Carre Rouge') ist eine beliebte immergrüne Zierpflanze, die besonders durch ihr leuchtend rotes Austriebslaub auffällt.... [mehr]
Die Glanzmispel „Carre Rouge“ (Photinia fraseri 'Carre Rouge') ist eine beliebte immergrüne Zierpflanze, die besonders durch ihren roten Blattaustrieb auffällt. Hier ei... [mehr]
Die Lavendelheide „Little Goldy“ (Pieris japonica 'Little Goldy') ist ein immergrüner Zierstrauch, der relativ pflegeleicht ist. Die richtige Jahrespflege umfasst folgende M... [mehr]
Jasmin als Kübelpflanze solltest du idealerweise im zeitigen Frühjahr zurückschneiden, bevor der neue Austrieb beginnt – also etwa im März oder April. So regst du einen kompa... [mehr]
Heide (Calluna vulgaris) im Topf benötigt einige spezielle Bedingungen, um gesund und schön zu bleiben: 1. **Standort:** Heller, sonniger bis halbschattiger Platz. Direkte Mittagssonne im H... [mehr]