Die knöcherne Tibia (Schienbein) wird hauptsächlich durch die Arteria tibialis anterior und die Arteria tibialis posterior mit Blut versorgt. Diese Arterien verzweigen sich weiter und versor... [mehr]
Die knöcherne Tibia (Schienbein) wird hauptsächlich durch die Arteria tibialis anterior und die Arteria tibialis posterior mit Blut versorgt. Diese Arterien verzweigen sich weiter und versor... [mehr]
Der Satz "Röntgen: Tibia scheint zuzunehmen" könnte darauf hinweisen, dass auf dem Röntgenbild eine Veränderung im Bereich des Schienbeins (Tibia) zu sehen ist. Dies k&ou... [mehr]
Die korrekte Bezeichnung ist "Tibialis anterior" oder "vordere Schienbeinmuskulatur". Die "loge" bezieht sich auf einen bestimmten Bereich oder eine Gruppe von Muskeln. I... [mehr]
Ein Merkspruch für die Unterscheidung zwischen Fibula und Tibia könnte lauten: "Die Tibia trägt das Gewicht, die Fibula steht daneben, stets im Einklang, doch nie im Streben."... [mehr]
Ja, die richtige Bezeichnung ist "Tibia posterior". In der Anatomie bezieht sich dies auf den hinteren Teil des Schambeins oder auf die hintere Fläche des Schambeins. Es ist wichtig, de... [mehr]
Der korrekte Begriff ist "Tuber tibiae". Es handelt sich dabei um eine anatomische am Schambein (Tibia), die als Ansatzpunkt für Muskeln dient.
Die Tibiavorderkante, auch als Vorderkante der Tibia bezeichnet, ist der vordere Teil des Schambeins (Schambein) im menschlichen Körper. Sie ist die knöcherne Struktur, die sich an der Vorde... [mehr]
Die Pillontibialfraktur, auch als Pylonfraktur bekannt, ist eine komplexe Fraktur des Schambeins, die typischerweise durch hohe Energieeinwirkungen, wie sie bei Verkehrsunfällen oder Stürzen... [mehr]