Die Châtelet-Formel, benannt nach dem französischen Mathematiker Évariste Galois, ist nicht direkt mit der Quantentheorie verbunden, sondern spielt eine Rolle in der algebraischen Ge... [mehr]
Die Châtelet-Formel, benannt nach dem französischen Mathematiker Évariste Galois, ist nicht direkt mit der Quantentheorie verbunden, sondern spielt eine Rolle in der algebraischen Ge... [mehr]
Die Quantentheorie des Lichts, auch bekannt Quantenelektrodynamik (QED), ist ein Teilgebiet der Quantenmechanik, das sich mit dem Verhalten von Licht und dessen Wechselwirkungen mit Materie beschä... [mehr]
Niels Bohr postulierte stabile Elektronenbahnen, um das Verhalten von Elektronen in Atomen zu erklären, insbesondere im Wasserstoffatom. Vor Bohr war das klassische Modell der Physik, das auf New... [mehr]
Ja, der Spin ist ein Eigendrehimpuls. In der Quantenmechanik beschreibt der Spin eine intrinsische Form des Drehimpulses von Teilchen, die unabhängig von ihrer Bewegung im Raum ist. Er ist eine f... [mehr]
Der Radialanteil des Wasserstoffproblems bezieht sich auf die Lösung der Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom, die in sphärischen Koordinaten formuliert wird. In diesem Ko... [mehr]
Die moderne Physik umfasst mehrere zentrale Themen und Konzepte, die sich seit dem 20. Jahrhundert entwickelt haben. Dazu gehören: 1. **Relativitätstheorie**: Entwickelt von Albert Einstein... [mehr]