Der Radialanteil des Wasserstoffproblems bezieht sich auf die Lösung der Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom, die in sphärischen Koordinaten formuliert wird. In diesem Kontext beschreibt der Radialanteil die Abhängigkeit der Wellenfunktion des Elektrons vom Abstand zum Proton, also der radialen Distanz \( r \). Der Radialanteil ist entscheidend für das Verständnis der elektronischen Struktur des Wasserstoffatoms, da er Informationen über die Wahrscheinlichkeit liefert, das Elektron in einem bestimmten Abstand vom Proton zu finden. Die Form des Radialanteils hängt von der Hauptquantenzahl \( n \) und der Nebenquantenzahl \( l \) ab und beeinflusst die Energiezustände und die räumliche Verteilung der Elektronendichte. Zusammengefasst gibt der Radialanteil Auskunft über die räumliche Verteilung des Elektrons im Wasserstoffatom und ist ein zentraler Bestandteil der quantenmechanischen Beschreibung von Atomen.