Um einen Proteinshake mit 500 kcal und einer Nährstoffverteilung von 10% Fett, 60% Kohlenhydrate und 30% Eiweiß zu machen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Berechne die Kalorien... [mehr]
Um einen Proteinshake mit 500 kcal und einer Nährstoffverteilung von 10% Fett, 60% Kohlenhydrate und 30% Eiweiß zu machen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Berechne die Kalorien... [mehr]
Ein Protein Shake besteht in der Regel aus den folgenden Hauptbestandteilen: 1. **Proteinquelle**: Dies kann Molkenprotein (Whey), Kasein, Sojaprotein, Erbsenprotein, Reisprotein oder eine Mischung v... [mehr]
Proteinshakes können viele Vorteile bieten, aber es gibt auch einige Kontra-Argumente, die man berücksichtigen sollte: 1. **Nährstoffungleichgewicht**: Proteinshakes können dazu f... [mehr]
Ein Proteinshake nach dem Training kann mehrere Vorteile bieten: 1. **Muskelreparatur und -aufbau**: Nach dem Training sind die Muskeln erschöpft und benötigen Proteine, um sich zu reparier... [mehr]
Für Proteinshakes eignen sich sogenannte „Proteinshaker“ oder „Shaker Bottles“ am besten. Diese speziellen Behälter sind darauf ausgelegt, Pulver und Flüssigkeit... [mehr]