Der Unterschied zwischen semantischem Priming und repeated masked semantic priming (auch bekannt als "tip of the tongue"-Phänomen) liegt in der Art und Weise, wie die Stimuli präse... [mehr]
Der Unterschied zwischen semantischem Priming und repeated masked semantic priming (auch bekannt als "tip of the tongue"-Phänomen) liegt in der Art und Weise, wie die Stimuli präse... [mehr]
Priming im Marketing bezieht sich auf die Technik, bei der Konsumenten durch subtile Hinweise oder Reize beeinflusst werden, um bestimmte Assoziationen oder Verhaltensweisen zu fördern. Diese Rei... [mehr]
Crossmodales semantisches Priming bezieht sich auf die Beeinfluss der Verarbeitung von Informationen in einem Sinnesmodalität durch vorherige Stimuli in einer anderen Modalität. Studien habe... [mehr]
Der Priming-Effekt beschreibt, wie die Exposition gegenüber einem bestimmten Reiz die Reaktion auf einen nachfolgenden Reiz beeinflussen kann. Die Tendenz hinter diesem Effekt liegt darin, dass I... [mehr]