Ja, der Hyundai Kona Electric Baujahr 2020 kann mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Er ist mit einem CCS (Combined Charging System) ausgestattet, das eine Schnellladung an DC-Ladestationen ermög... [mehr]
Ja, der Hyundai Kona Electric Baujahr 2020 kann mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Er ist mit einem CCS (Combined Charging System) ausgestattet, das eine Schnellladung an DC-Ladestationen ermög... [mehr]
Der Hyundai Kona Electric aus dem Baujahr 2020 kann an einer DC-Schnellladestation mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 100 kW laden. An einer AC-Ladestation beträgt die maximale Ladeleist... [mehr]
Hier sind die technischen Daten und die wichtigsten Ausstattungsmerkmale für den **Hyundai KONA SX2 EV N Line (2024)**, inklusive Assistenzpaket und elektrischer Heckklappe (Stand: Juni 2024, Ang... [mehr]
Ob der Hyundai Kona Elektro oder der Volkswagen ID.3 besser ist, hängt von deinen individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Hier ein Vergleich der wichtigsten Aspekte: **Reichweite:** - **Ko... [mehr]
Auf dem Lenkrad des Hyundai Kona Elektro (EV) steht in Morsezeichen das Wort **"Drive"**. Die Punkte und Striche sind dezent auf der unteren Speiche des Lenkrads eingearbeitet.
Der Hyundai Kona Elektro (Kona EV) in der Ausstattungslinie "N Line" bietet in der aktuellen Modellgeneration (ab 2024) verschiedene Assistenzsysteme. Ein expliziter "Autobahnassistent&... [mehr]
Ob der **Hyundai Kona Elektro** oder der **VW ID.5** besser ist, hängt stark von deinen individuellen Anforderungen und Präferenzen ab. Hier ein Vergleich der wichtigsten Aspekte: ### 1. **... [mehr]
Ein Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen dem **VW ID.3 (Normalausstattung)** und dem **Hyundai Kona Elektro (Ausstattung N Line)** umfasst verschiedene Aspekte: Anschaffungspreis, Ausstattung, Reichweite,... [mehr]