Der Hyundai Kona Elektro (Kona EV) in der Ausstattungslinie "N Line" bietet in der aktuellen Modellgeneration (ab 2024) verschiedene Assistenzsysteme. Ein expliziter "Autobahnassistent&... [mehr]
Der Hyundai Kona Elektro (Kona EV) Modelljahr 2025 in der N Line-Ausstattung verfügt serienmäßig über mehrere Kameras, die für verschiedene Assistenzsysteme und Komfortfunktionen genutzt werden. Dazu gehören: 1. **Frontkamera**: Für Assistenzsysteme wie den autonomen Notbremsassistenten und die Verkehrszeichenerkennung. 2. **Rückfahrkamera**: Für das Einparken und Rückwärtsfahren. 3. **Seitliche Kameras (je nach Ausstattung)**: Für die 360-Grad-Kamera (Surround View Monitor), falls dieses Feature im gewählten Paket enthalten ist. In der N Line-Ausstattung ist in der Regel mindestens eine Rückfahrkamera serienmäßig. Die 360-Grad-Kamera ist oft optional oder Teil eines Technik-Pakets. Insgesamt kann der Kona EV 2025 N Line also zwischen 2 und 4 Kameras haben, abhängig von der gewählten Ausstattung. Für genaue Details empfiehlt sich ein Blick in die [offizielle Hyundai-Website](https://www.hyundai.de/modelle/kona-elektro/) oder die Preisliste des jeweiligen Landes, da die Ausstattung variieren kann.
Der Hyundai Kona Elektro (Kona EV) in der Ausstattungslinie "N Line" bietet in der aktuellen Modellgeneration (ab 2024) verschiedene Assistenzsysteme. Ein expliziter "Autobahnassistent&... [mehr]
Auf dem Lenkrad des Hyundai Kona Elektro (EV) steht in Morsezeichen das Wort **"Drive"**. Die Punkte und Striche sind dezent auf der unteren Speiche des Lenkrads eingearbeitet.
Die Kapazität der Batterien von guten Elektro-PKW im Jahr 2025 liegt typischerweise zwischen 60 und 100 kWh. Modelle der Mittel- und Oberklasse, wie z.B. der Tesla Model Y, Volkswagen ID.4 oder H... [mehr]