Bei einem Gleichstrommotor sind die Begriffe "Stromkonstante" und "Spannungskonstante" nicht identisch, beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Aspekte des Motors. Die **Stromk... [mehr]
Bei einem Gleichstrommotor sind die Begriffe "Stromkonstante" und "Spannungskonstante" nicht identisch, beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Aspekte des Motors. Die **Stromk... [mehr]
Das Umpolen der Elektrizitätsquelle bei einem Gleichstrommotor hat zur Folge, dass sich die Drehrichtung des Motors ändert. Bei Gleichstrommotoren hängt die Drehrichtung von der Richtun... [mehr]
Ein Gleichstrommotor (DC-Motor) wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Er funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und nutzt die Wechselwirkung zwischen Magnetfe... [mehr]
Die Drehzahl einer Gleichstrommotor kann mit der folgenden Formel berechnet: \[ n = \frac{V - I \cdot R}{k} \] Dabei ist: - \( n \) die Drehzahl in U/min (Umdrehungen pro Minute), - \( V \) die Vers... [mehr]
Ein Gleichstrommotor (DC-Motor) wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Die Wirkungsweise basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und der Lorentzkraft. Hier sind die H... [mehr]
Gleichstrommotoren, deren Stator ein Dauermagnet ist, werden als **Permanentmagnet-Gleichstrommotoren** (PMDC-Motoren) bezeichnet.