Ja, das Gedicht "Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein Beispiel für ein Volkslied. Es ist in Strophenform geschrieben und verwendet einen einfachen, fließenden Rhythmus... [mehr]
Ja, das Gedicht "Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein Beispiel für ein Volkslied. Es ist in Strophenform geschrieben und verwendet einen einfachen, fließenden Rhythmus... [mehr]
"Der Spinnerin Nachtlied" ist ein Gedicht von Ludwig Uhland und gehört zur Form des lyrischen Gedichts. Es ist in vier Strophen verfasst und hat einen regelmäßigen Rhythmus s... [mehr]
Das Gedicht "Der Bauer" von Gottfried August Bürger ist in Form eines lyrischen Gedichts verfasst. Es handelt sich um ein klassisches Beispiel der deutschen Romantik, das oft in Strophe... [mehr]
Das Gedicht „Klöpplerinnen“ von Louise Otto-Peters ist in Form eines lyrischen Gedichts verfasst, das sich durch seine Strophenstruktur und den Einsatz von Reimen auszeichnet. Es hand... [mehr]
Preisanpassung, ein Thema so klar, In Märkten, die schwanken, ist sie oft wahr. Die, sie steigen, die Rohstoffe rar, Ein Blick auf die Preise, das ist nun mal wahr. Die Kunden, sie frage... [mehr]
Eine Ode hat oft kein alternierendes Metrum, weil sie traditionell eine lyrische Form ist, die sich durch ihre feierliche und erhabene Sprache auszeichnet. Die Struktur einer Ode ist oft freier und we... [mehr]
Eine Elegie ist eine lyrische Gedichtform, die traditionell Trauer, Klage oder Nachdenklichkeit ausdrückt. Sie hat ihren Ursprung in der antiken griechischen und römischen Literatur und wurd... [mehr]