Enjambement, auch als Zeilensprung bekannt, bezeichnet in der Lyrik das Fortführen eines Satzes oder Gedankens über das Ende einer Verszeile hinaus in die nächste Zeile. Diese Technik h... [mehr]
Enjambement, auch als Zeilensprung bekannt, bezeichnet in der Lyrik das Fortführen eines Satzes oder Gedankens über das Ende einer Verszeile hinaus in die nächste Zeile. Diese Technik h... [mehr]
In den ersten vier Versen von Marie Luise Kaschnitz' Gedicht „Beschwörung (1)“ sind sowohl Enjambements als auch Parallelismen zu finden. 1. **Enjambement**: Dies tritt auf, we... [mehr]
Im Gedicht „Beschwörung (1)“ werden die Stilmittel Enjambement und Parallelismus wirkungsvoll eingesetzt, um die emotionale Intensität und die thematische Tiefe zu verstärke... [mehr]
Hier sind die literarischen Stilmittel mit ihren Wirkungen und Beispielen: 1. **Metapher**: Eine Metapher ist ein bildlicher Ausdruck, der einen Begriff durch einen anderen ersetzt, um eine Assoziati... [mehr]