Der Satz "Die ältere Dame schaut auf ihr Handy." ist grammatikalisch korrekt. Der zweite Satz "Die alte Dame schaut auf ihrem Handy und lächelt." ist ebenfalls korrekt, a... [mehr]
Der Satz "Die ältere Dame schaut auf ihr Handy." ist grammatikalisch korrekt. Der zweite Satz "Die alte Dame schaut auf ihrem Handy und lächelt." ist ebenfalls korrekt, a... [mehr]
Grammatikalisch sind beide Formulierungen korrekt, jedoch haben sie unterschiedliche Bedeutungen. "Die alte Dame" beschreibt eine Dame, die alt ist, während "die ältere Dame&q... [mehr]
Bei Dame (dem Brettspiel) darf die Dame sowohl waagerecht, senkrecht als auch diagonal über beliebig viele freie Felder ziehen. Sie kann also in alle Richtungen „fliegen“, solange kei... [mehr]
Nein, bei der deutschen Dame (auch bekannt als "Dame" oder "Dame-Spiel") darf die Dame sowohl diagonal vorwärts als auch rückwärts ziehen, und zwar über beliebi... [mehr]
Die Dame-Variante, die der deutschen Dame (auch bekannt als "Deutsche Dame" oder "Dame auf 10x10-Brett") am meisten ähnelt, ist die internationale Dame (International Draughts... [mehr]
Ein passendes Adjektiv zur Beschreibung der Vitalität einer alten Dame könnte "lebensfroh" sein.
Ein Leserbrief zu "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt könnte verschiedene Aspekte des Stücks beleuchten, wie die Themen Gerechtigkeit, Rache, Moral und die me... [mehr]
Notre-Dame de Paris ist eine berühmte Kathedrale im Herzen von Paris, die als Meisterwerk der gotischen Architektur gilt. Sie wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut und ist bekannt für ihre... [mehr]
Notre-Dame de Paris ist eine gotische Kathedrale, die im 12. und 13. Jahrhundert erbaut wurde und als eines der bedeutendsten Beispiele der französischen Gotik gilt. Sie ist bekannt für ihre... [mehr]
Die Peak Dame ist die Dame der Pik-Farbe im Kartenspiel. Im französischen Blatt ist dies die Dame mit dem Pik-Symbol (♠).
Ja, der RomanDer Glöckner Notre-Dame" ( Original "Notre-Dame de Paris") von Hugo beschreibt die Kirche Dame in Paris sehr ausführlich. Der Roman wurde 1831 veröffentlicht... [mehr]
In Friedrich Dürrenmatts Theaterstück "Der Besuch der alten Dame" wird die moralische Denkweise der Bewohner der Stadt Güllen stark auf die Probe gestellt und verändert.... [mehr]
Im Buch "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt gibt es mehrere Beispiele für Foreshadowing, die auf die späteren Ereignisse hinweisen. Hier sind einige davon: 1... [mehr]
Notre-Dame de Paris ist eine der bekanntesten Kathedralen der Welt und ein herausragendes Beispiel der französischen Gotik. Sie befindet sich auf der Île de la Cité in Paris und wurd... [mehr]
In Kapitel 9 von "Oscar et la dame rose" von Éric-Emmanuel Schmitt schreibt der junge Oscar einen weiteren Brief an Gott. In diesem Kapitel reflektiert Oscar über seine Krankheit... [mehr]