Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um eine Rechnung zu stornieren, befolge diese Schritte: 1. **Prüfung der Stornierungsgründe**: Stelle sicher, dass es einen legitimen Grund für die Stornierung gibt, wie z.B. ein Fehler in der Rechnung oder eine Rückgabe der Ware. 2. **Kontaktaufnahme mit dem Kunden**: Informiere den Kunden über die Stornierung und den Grund dafür. Dies kann telefonisch oder schriftlich erfolgen. 3. **Erstellung einer Stornorechnung**: Erstelle eine Stornorechnung, die die ursprüngliche Rechnung vollständig aufhebt. Diese sollte alle relevanten Informationen der ursprünglichen Rechnung enthalten, jedoch mit negativen Beträgen. 4. **Kennzeichnung der Stornorechnung**: Markiere die Stornorechnung deutlich als solche, z.B. mit dem Wort "Storno" oder "Gutschrift". 5. **Buchhalterische Erfassung**: Buche die Stornorechnung in deiner Buchhaltung, um sicherzustellen, dass die ursprüngliche Rechnung als storniert vermerkt wird. 6. **Versand der Stornorechnung**: Sende die Stornorechnung an den Kunden und bewahre eine Kopie für deine Unterlagen auf. Es ist wichtig, dass alle Schritte dokumentiert und ordnungsgemäß durchgeführt werden, um rechtliche und buchhalterische Korrektheit zu gewährleisten.
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Ein **kreditorischer Debitor** ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Kunden (Debitor), dessen Konto einen Haben-Saldo aufweist, also einen Saldo zu Gunsten des Unternehmens. Das bed... [mehr]
Ein debitorischer Kreditor ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Lieferanten (Kreditor), der ausnahmsweise ein Guthaben beim Unternehmen hat, also eine Forderung gegenüber dem... [mehr]
Wenn eine Zahlungserinnerung für offene Rechnungen vom 03.06.2025 keine Wirkung gezeigt hat, ist es üblich, ein letztes Mahnschreiben (auch „letzte Mahnung“ oder „dritte Ma... [mehr]
Für Verkäufe auf einem Flohmarkt ist in der Regel keine klassische Rechnung wie im Geschäftsleben erforderlich, da es sich meist um private Verkäufe handelt. Falls du dennoch eine... [mehr]
Eine Debitorenbuchhalterin ist für die Verwaltung und Buchung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden (Debitoren) zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören:... [mehr]
Das ist richtig. Der neutrale Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und mindert somit das vorläufige Ergebnis (z. B. das Betriebsergebnis oder das Jahresergebnis). Neutrale Aufw... [mehr]
Unter einer Kostenart versteht man in der Kostenrechnung die systematische Gliederung aller im Unternehmen anfallenden Kosten nach ihrer Art oder Herkunft. Sie beantwortet die Frage: „Welche Kos... [mehr]
Das Symbol „Weißes Haus auf blauem Hintergrund“ auf einer Rechnung steht in der Regel für den Bereich „Immobilien“ oder „Gebäude“. Es wird häuf... [mehr]
Der Buchungssatz für eine offene Rechnung lautet in der Regel: **Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Umsatzerlöse.** Dieser Buchungssatz wird in der Buchhaltung verbucht, wenn e... [mehr]