Welche Freibeträge gibt es zusätzlich zum Grundfreibetrag?

Antwort

Zusätzlich zum Grundfreibetrag gibt es in Deutschland mehrere weitere Freibeträge, die steuerlich relevant sein können. Hier sind einige davon: 1. **Kinderfreibetrag**: Dieser Freibetrag wird für jedes Kind gewährt und soll das Existenzminimum des Kindes steuerfrei stellen. Er setzt sich aus dem Freibetrag für das sächliche Existenzminimum des Kindes und dem Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf zusammen. 2. **Freibetrag für Alleinerziehende**: Alleinerziehende können einen zusätzlichen Freibetrag in Anspruch nehmen, um die höheren Kosten, die durch die alleinige Erziehung eines Kindes entstehen, steuerlich zu berücksichtigen. 3. **Sparer-Pauschbetrag**: Dieser Freibetrag gilt für Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden. Er beträgt 801 Euro für Ledige und 1.602 Euro für Verheiratete. 4. **Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf**: Dieser Freibetrag kann zusätzlich zum Kinderfreibetrag in Anspruch genommen werden, um die Kosten für die Betreuung, Erziehung oder Ausbildung eines Kindes zu mindern. 5. **Freibetrag für Behinderte**: Menschen mit einer Behinderung können je nach Grad der Behinderung einen bestimmten Freibetrag geltend machen, um die zusätzlichen Kosten, die durch die Behinderung entstehen, steuerlich zu berücksichtigen. 6. **Freibetrag für Pflegepersonen**: Personen, die einen Angehörigen pflegen, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Pflegepauschbetrag in Anspruch nehmen. 7. **Freibetrag für Hinterbliebene**: Dieser Freibetrag kann von Witwen, Witwern und Waisen in Anspruch genommen werden, um die steuerliche Belastung nach dem Tod eines Ehepartners oder Elternteils zu mindern. Diese Freibeträge können je nach individueller Situation und steuerlicher Beratung variieren. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wird eine private Rentenversicherung versteuert?

Die Besteuerung einer privaten Rentenversicherung hängt davon ab, wie und wann die Auszahlung erfolgt: **1. Einmalige Kapitalauszahlung:** Wird die private Rentenversicherung am Ende der Laufz... [mehr]

Muss ein Ehepartner beim Tod des anderen Erbschaftssteuer auf den Nachlass zahlen?

Ja, wenn ein Ehepartner stirbt, muss der überlebende Ehepartner grundsätzlich Erbschaftssteuer auf den Nachlass zahlen. Allerdings gibt es in Deutschland für Ehegatten einen sehr hohen... [mehr]

Werden Anleihenerträge steuerlich als Zinsen oder Dividenden behandelt?

Anleihenerträge sind steuerlich als Zinsen zu betrachten, nicht als Dividenden. Sie zählen zu den sogenannten Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG in Deutsch... [mehr]

Was ist eine Werbungspauschale?

Eine Werbungspauschale ist ein festgelegter Betrag, den Unternehmen oder Händler für Werbemaßnahmen zahlen oder erhalten. Sie wird häufig im Handel zwischen Herstellern und Hä... [mehr]