Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Währung (also nicht in der lokalen Buchungswährung, z.B. Euro) geführt werden, zum Bilanzstichtag in die lokale Währung umgerechnet werden. Wichtige Punkte zur Fremdwährungsbewertung: 1. **Stichtagskursprinzip**: Am Bilanzstichtag werden die Fremdwährungspositionen zum aktuellen Wechselkurs (Stichtagskurs) bewertet. 2. **Unterschiede bei Aktiva und Passiva**: - Forderungen und Verbindlichkeiten werden zum Devisenkassamittelkurs bewertet. - Bei Kursgewinnen und -verlusten gibt es unterschiedliche bilanzielle Behandlung, je nachdem, ob es sich um Umlauf- oder Anlagevermögen handelt. 3. **Realisations- und Imparitätsprinzip**: - Kursverluste müssen sofort erfasst werden (Imparitätsprinzip). - Kursgewinne dürfen meist erst bei Realisierung (z.B. Zahlung) gebucht werden (Realisationsprinzip). 4. **Buchhalterische Umsetzung**: - Die Differenzen aus der Umrechnung werden als "Währungsdifferenzen" oder "Kursdifferenzen" in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. 5. **Rechtliche Grundlagen**: - In Deutschland regeln das Handelsgesetzbuch (HGB) und ggf. die International Financial Reporting Standards (IFRS) die Bewertung. Beispiel: Eine Firma hat eine Forderung in US-Dollar. Am Bilanzstichtag wird der aktuelle Euro-Dollar-Kurs herangezogen, um den Wert in Euro zu bestimmen. Hat sich der Kurs seit der Entstehung der Forderung verändert, entsteht eine Kursdifferenz, die bilanziell berücksichtigt werden muss. Weitere Informationen findest du z.B. bei [DATEV](https://www.datev.de/web/de/m/loesungen/weitere-loesungen/fremdwaehrungsbewertung/) oder [Haufe](https://www.haufe.de/finance/buchfuehrung-kontierung/fremdwaehrungsbewertung-umrechnung-von-fremdwaehrungen-in-der-buchfuehrung_190_486404.html).
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]
Die erste Bestandsaufnahme in einer neuen Buchhaltung als Leiter umfasst mehrere wichtige Schritte, um einen vollständigen Überblick über die finanzielle Situation und die Abläufe... [mehr]
Um dich schnell in der Buchhaltung eines neuen Unternehmens zurechtzufinden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Unternehmensspezifische Abläufe kennenlernen:** Lass dir die wichtigsten... [mehr]
Die Schufa bewertet die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen mit einem sogenannten Schufa-Score. Die genauen Bewertungsrichtlinien und die Berechnungsformel sind nicht öffentlich bekannt, da... [mehr]
In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
In der Buchhaltung bezeichnet die Kostenart eine Kategorie, nach der Kosten im Unternehmen systematisch erfasst und gegliedert werden. Sie gibt an, welche Art von Kosten im Unternehmen angefallen ist,... [mehr]
Das Kalenderjahr in der Buchhaltung bezeichnet den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres. In Buchhaltungsprogrammen wie Lexware ist das Kalenderjahr oft das Standardgeschäftsja... [mehr]
KGV steht für Kurs-Gewinn-Verhältnis. Es ist eine Kennzahl aus der Finanzwelt, die das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zu seinem Gewinn je Aktie (EPS, Earnings... [mehr]