Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Diversifikation innerhalb eines ETF-Portfolios bezieht sich auf die Strategie, verschiedene Anlageklassen, Sektoren, geografische Regionen oder Anlageinstrumente zu kombinieren, um das Risiko zu streuen und die potenzielle Rendite zu erhöhen. Durch die Investition in unterschiedliche ETFs, die verschiedene Märkte oder Branchen abdecken, kann das Portfolio widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen werden. Das Ziel der Diversifikation ist es, die Abhängigkeit von der Performance eines einzelnen Investments zu verringern. Wenn ein Teil des Portfolios schwächelt, können andere Teile möglicherweise besser abschneiden, was zu einer stabileren Gesamtperformance führt.
Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Es gibt keinen objektiv „besten“ ETF für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), da die Auswahl vom individuellen Anlageziel, Risikoprofil und weiteren Faktoren abh... [mehr]
Der Aktien-ETF der Raisinbank ist ein regulärer ETF (Exchange Traded Fund), wie man ihn auch von anderen Anbietern kennt. Raisinbank (ehemals MHB-Bank) bietet selbst keine eigenen ETFs an, sonder... [mehr]
Der ausschüttende ETF **Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF** (ISIN: IE00B8GKDB10) ist grundsätzlich so konzipiert, dass er Dividenden an die Anleger ausschüttet. Wenn... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Aktie wie die von Varta aus einem Portfolio verschwinden kann. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Verkauf der Aktie:** Möglicherweise wurde die... [mehr]