Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Die Klassifizierung von Unternehmenswerten bezieht sich auf die systematische Einteilung und Bewertung der Werte, die ein Unternehmen besitzt. Diese Werte können materieller oder immaterieller Natur sein und umfassen beispielsweise: 1. **Materielle Werte**: Dazu gehören physische Vermögenswerte wie Immobilien, Maschinen, Lagerbestände und Ausstattungen. 2. **Immaterielle Werte**: Hierzu zählen Marken, Patente, Lizenzen, Kundenbeziehungen und das Know-how der Mitarbeiter. Die Klassifizierung hilft dabei, den Gesamtwert eines Unternehmens zu ermitteln, strategische Entscheidungen zu treffen, Investoren zu informieren und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu bewerten. Sie ist auch wichtig für Fusionen und Übernahmen, da sie eine Grundlage für die Bewertung und Verhandlung von Kaufpreisen bietet.
Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Im BNB-System (Bundesnachhaltigkeitsbewertung) gibt es mehrere Bewertungsgrundsätze, die zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Projekten und Maßnahmen herangezogen werden. Zu den wichtigst... [mehr]