"Overweight" ist eine Einstufung, die von Analysten oder Investmenthäusern für eine Aktie vergeben wird. Sie bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zu einem Referenzindex oder zu an... [mehr]
Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der vor allem im deutschsprachigen Raum von vielen Online-Shops für Rechnungskauf, Ratenzahlung und Lastschrift genutzt wird. Die allgemeine Beurteilung von Ratepay fällt gemischt aus: **Positive Aspekte:** - Viele Händler schätzen die einfache Integration und die Absicherung gegen Zahlungsausfälle. - Für Endkunden ist der Rechnungskauf bequem und sicher, da sie erst nach Erhalt der Ware zahlen. **Kritikpunkte:** - Viele Kunden berichten von Problemen im Kundenservice, insbesondere bei fehlerhaften Rechnungen oder Rücksendungen. - Die Kommunikation erfolgt meist nur per E-Mail oder Kontaktformular, was als unpersönlich und langsam empfunden wird. - Es gibt keine telefonische Hotline für Endkunden, was bei Problemen zu Frust führen kann. **Warum gibt es keinen telefonischen Support wie bei Klarna?** Ratepay hat sich entschieden, den Kundensupport ausschließlich schriftlich (per E-Mail oder Kontaktformular) anzubieten. Gründe dafür können sein: - Effizienz: Schriftliche Anfragen lassen sich besser dokumentieren und nachverfolgen. - Kostenersparnis: Kein Callcenter-Personal notwendig. - Standardisierung: Viele Anfragen ähneln sich und können mit vorgefertigten Antworten schneller bearbeitet werden. Im Gegensatz dazu bietet [Klarna](https://www.klarna.com/de/) einen telefonischen Support, was von vielen Kunden als Vorteil gesehen wird, da Probleme oft schneller und persönlicher gelöst werden können. **Fazit:** Ratepay wird von Händlern meist positiv, von Endkunden aber oft kritisch bewertet – vor allem wegen des fehlenden telefonischen Supports und der manchmal langsamen Bearbeitung von Anfragen. Wer Wert auf schnellen, persönlichen Kontakt legt, ist bei Anbietern mit Telefon-Hotline wie Klarna oft besser aufgehoben. Weitere Informationen findest du direkt bei [Ratepay](https://www.ratepay.com/).
"Overweight" ist eine Einstufung, die von Analysten oder Investmenthäusern für eine Aktie vergeben wird. Sie bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zu einem Referenzindex oder zu an... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]
Die Schufa bewertet die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen mit einem sogenannten Schufa-Score. Die genauen Bewertungsrichtlinien und die Berechnungsformel sind nicht öffentlich bekannt, da... [mehr]