Vgwl ETF oder besser VGVE und VFEM ETF wählen?

Antwort

Die Wahl zwischen dem **VGWL ETF** (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) und einer Kombination aus **VGVE** (Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF) und **VFEM** (Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF) hängt von deinen Anlagezielen, Präferenzen und eventuell steuerlichen Überlegungen ab. Hier ein Vergleich der beiden Ansätze: ### 1. VGWL ETF (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) - **ISIN:** IE00B3RBWM25 - **Abdeckung:** Weltweit, ca. 90–95% der globalen Marktkapitalisierung (entwickelte und Schwellenländer) - **Vorteile:** - Sehr breit gestreut, alles in einem ETF - Einfaches Rebalancing, da alles automatisch passiert - Geringer Verwaltungsaufwand - **Nachteile:** - Kein Einfluss auf die Gewichtung von Schwellenländern und Industrieländern - TER (Gesamtkostenquote) liegt bei 0,22% (Stand 2024) ### 2. Kombination aus VGVE und VFEM - **VGVE:** Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (ISIN: IE00BKX55T58) - Deckt Industrieländer ab - TER: 0,12% - **VFEM:** Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (ISIN: IE00B3VVMM84) - Deckt Schwellenländer ab - TER: 0,22% - **Vorteile:** - Du kannst das Verhältnis von Industrieländern zu Schwellenländern selbst bestimmen (z.B. 80/20 oder 90/10) - Ggf. etwas geringere Gesamtkosten, wenn du einen höheren Anteil Industrieländer wählst - **Nachteile:** - Du musst regelmäßig selbst rebalancieren - Etwas mehr Aufwand bei der Verwaltung ### Steuerliche Aspekte In Deutschland sind alle genannten ETFs thesaurierend und unterliegen der Vorabpauschale. Unterschiede gibt es hier kaum. ### Fazit - **Einfachheit:** VGWL ist am einfachsten, da du alles in einem ETF hast. - **Flexibilität & Kosten:** Mit VGVE + VFEM kannst du die Gewichtung selbst bestimmen und bei höherem Industrieländer-Anteil etwas Kosten sparen. - **Diversifikation:** Beide Varianten bieten eine sehr breite Streuung. **Empfehlung:** Wenn du es einfach und bequem möchtest, ist der VGWL ETF eine sehr gute Wahl. Wenn du mehr Kontrolle über die Gewichtung und ggf. etwas geringere Kosten möchtest, ist die Kombination aus VGVE und VFEM sinnvoll. **Links zu den ETFs:** - [Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (VGWL)](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/etf/ie00b3rbwm25/ftse-all-world-ucits-etf-usd-distributing) - [Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (VGVE)](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/etf/ie00bkx55t58/ftse-developed-world-ucits-etf-usd-accumulating) - [Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (VFEM)](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/etf/ie00b3vvmm84/ftse-emerging-markets-ucits-etf-usd-distributing)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welcher ETF erzielte in den letzten 2 Jahren die höchste Rendite?

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]

Sollte man den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF jetzt kaufen oder abwarten?

Ob du den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF ([Link zum Anbieter](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/00/etf/ftse-all-world-ucits-etf/overview)) jetzt kaufen oder warten solltest, hän... [mehr]

Welche Aktien sind im iShares Blockchain Technology UCITS ETF USD enthalten, die im Vanguard All World ETF nicht enthalten sind?

Um diese Frage zu beantworten, muss man die Zusammensetzung beider ETFs vergleichen: 1. **iShares Blockchain Technology UCITS ETF (ISIN: IE0005T2X2Y4)** Dieser ETF bildet den **Foxberry Holonii... [mehr]

Was ist besser: Aktien oder ETFs?

Ob Aktien oder ETFs „besser“ sind, hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Wissen ab: **Aktien:** - Du investierst direkt in einzelne Unternehmen. - Potenziell... [mehr]

Werden ausschüttende ETFs in Österreich endbesteuert?

Ja, in Österreich unterliegen auch ausschüttende ETFs der sogenannten „Endbesteuerung“. Das bedeutet, dass die Kapitalertragsteuer (KESt) von inländischen Banken direkt einb... [mehr]

Was bedeutet TER bei einem ETF-Vergleich?

TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]