Die Dividendenrendite des **VanEck Morningstar Developed Markets Dividend UCITS ETF** (ISIN: NL0011683594) liegt aktuell (Stand: Juni 2024) bei etwa **4,5 % bis 5 %** pro Jahr. Die genaue Rendite kann... [mehr]
Die Wahl zwischen dem **VGWL ETF** (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) und einer Kombination aus **VGVE** (Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF) und **VFEM** (Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF) hängt von deinen Anlagezielen, Präferenzen und eventuell steuerlichen Überlegungen ab. Hier ein Vergleich der beiden Ansätze: ### 1. VGWL ETF (Vanguard FTSE All-World UCITS ETF) - **ISIN:** IE00B3RBWM25 - **Abdeckung:** Weltweit, ca. 90–95% der globalen Marktkapitalisierung (entwickelte und Schwellenländer) - **Vorteile:** - Sehr breit gestreut, alles in einem ETF - Einfaches Rebalancing, da alles automatisch passiert - Geringer Verwaltungsaufwand - **Nachteile:** - Kein Einfluss auf die Gewichtung von Schwellenländern und Industrieländern - TER (Gesamtkostenquote) liegt bei 0,22% (Stand 2024) ### 2. Kombination aus VGVE und VFEM - **VGVE:** Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (ISIN: IE00BKX55T58) - Deckt Industrieländer ab - TER: 0,12% - **VFEM:** Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (ISIN: IE00B3VVMM84) - Deckt Schwellenländer ab - TER: 0,22% - **Vorteile:** - Du kannst das Verhältnis von Industrieländern zu Schwellenländern selbst bestimmen (z.B. 80/20 oder 90/10) - Ggf. etwas geringere Gesamtkosten, wenn du einen höheren Anteil Industrieländer wählst - **Nachteile:** - Du musst regelmäßig selbst rebalancieren - Etwas mehr Aufwand bei der Verwaltung ### Steuerliche Aspekte In Deutschland sind alle genannten ETFs thesaurierend und unterliegen der Vorabpauschale. Unterschiede gibt es hier kaum. ### Fazit - **Einfachheit:** VGWL ist am einfachsten, da du alles in einem ETF hast. - **Flexibilität & Kosten:** Mit VGVE + VFEM kannst du die Gewichtung selbst bestimmen und bei höherem Industrieländer-Anteil etwas Kosten sparen. - **Diversifikation:** Beide Varianten bieten eine sehr breite Streuung. **Empfehlung:** Wenn du es einfach und bequem möchtest, ist der VGWL ETF eine sehr gute Wahl. Wenn du mehr Kontrolle über die Gewichtung und ggf. etwas geringere Kosten möchtest, ist die Kombination aus VGVE und VFEM sinnvoll. **Links zu den ETFs:** - [Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (VGWL)](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/etf/ie00b3rbwm25/ftse-all-world-ucits-etf-usd-distributing) - [Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (VGVE)](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/etf/ie00bkx55t58/ftse-developed-world-ucits-etf-usd-accumulating) - [Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (VFEM)](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/etf/ie00b3vvmm84/ftse-emerging-markets-ucits-etf-usd-distributing)
Die Dividendenrendite des **VanEck Morningstar Developed Markets Dividend UCITS ETF** (ISIN: NL0011683594) liegt aktuell (Stand: Juni 2024) bei etwa **4,5 % bis 5 %** pro Jahr. Die genaue Rendite kann... [mehr]
Der Amundi MSCI World ETF ist ein beliebter und breit gestreuter ETF, der die Wertentwicklung des MSCI World Index abbildet. Dieser Index umfasst rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern un... [mehr]
Der bislang größte ETF-Crash ereignete sich im Zuge des Corona-Crashs im März 2020. In dieser Zeit verloren viele große ETFs, insbesondere solche auf den S&P 500 oder den MSC... [mehr]
Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Es gibt keinen objektiv „besten“ ETF für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), da die Auswahl vom individuellen Anlageziel, Risikoprofil und weiteren Faktoren abh... [mehr]
Der Aktien-ETF der Raisinbank ist ein regulärer ETF (Exchange Traded Fund), wie man ihn auch von anderen Anbietern kennt. Raisinbank (ehemals MHB-Bank) bietet selbst keine eigenen ETFs an, sonder... [mehr]