Die besten Kredite hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zinssatz, den Konditionen, der Laufzeit und den individuellen Bedürfnissen des Kreditnehmers. In Deutschland bie... [mehr]
In der Schweiz sind sowohl Banken als auch unabhängige Finanzberater durch Regulierungsbehörden und Gesetze überwacht und reguliert. ### Banken 1. **FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht)**: Die FINMA ist die Hauptaufsichtsbehörde für Banken in der Schweiz. Sie überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und sorgt für die Stabilität des Finanzsystems. - **Bankengesetz (BankG)**: Regelt die Tätigkeit der Banken und legt die Anforderungen an die Eigenmittel und Liquidität fest. - **Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG)**: Regelt die Infrastruktur des Finanzmarktes, einschließlich Börsen und Zentralverwahrer. 2. **Schweizerische Nationalbank (SNB)**: Die SNB überwacht die Geldpolitik und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei. ### Unabhängige Finanzberater 1. **FINMA**: Auch unabhängige Finanzberater unterliegen der Aufsicht durch die FINMA, insbesondere wenn sie Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsdienste anbieten. - **Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)**: Regelt die Anforderungen an Finanzdienstleister, einschließlich der Pflicht zur Registrierung und der Einhaltung von Verhaltensregeln. - **Finanzinstitutsgesetz (FINIG)**: Regelt die Zulassung und Beaufsichtigung von Finanzinstituten, einschließlich Vermögensverwaltern und Trustees. 2. **Selbstregulierungsorganisationen (SROs)**: Unabhängige Finanzberater können sich auch einer SRO anschließen, die von der FINMA anerkannt ist. Diese Organisationen überwachen die Einhaltung der Geldwäschereivorschriften und anderer relevanter Bestimmungen. Weitere Informationen können auf den offiziellen Websites der [FINMA](https://www.finma.ch) und der [SNB](https://www.snb.ch) gefunden werden.
Die besten Kredite hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zinssatz, den Konditionen, der Laufzeit und den individuellen Bedürfnissen des Kreditnehmers. In Deutschland bie... [mehr]
In der Schweiz gibt es verschiedene Kosten, die du berücksichtigen musst, abhängig von deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen. Hier sind einige der wichtigsten Ausgaben: 1. **Wohnun... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Ja, als Grenzgänger in der Schweiz kannst du in die 3. Säule (3a) einzahlen. Die 3. Säule ist eine private Altersvorsorge, die steuerlich begünstigt ist. Es gibt jedoch einige Bedi... [mehr]