Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine englische Limited (Ltd.) in Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Viele deutsche Ba... [mehr]
In der Schweiz sind sowohl Banken als auch unabhängige Finanzberater durch Regulierungsbehörden und Gesetze überwacht und reguliert. ### Banken 1. **FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht)**: Die FINMA ist die Hauptaufsichtsbehörde für Banken in der Schweiz. Sie überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und sorgt für die Stabilität des Finanzsystems. - **Bankengesetz (BankG)**: Regelt die Tätigkeit der Banken und legt die Anforderungen an die Eigenmittel und Liquidität fest. - **Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG)**: Regelt die Infrastruktur des Finanzmarktes, einschließlich Börsen und Zentralverwahrer. 2. **Schweizerische Nationalbank (SNB)**: Die SNB überwacht die Geldpolitik und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei. ### Unabhängige Finanzberater 1. **FINMA**: Auch unabhängige Finanzberater unterliegen der Aufsicht durch die FINMA, insbesondere wenn sie Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsdienste anbieten. - **Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)**: Regelt die Anforderungen an Finanzdienstleister, einschließlich der Pflicht zur Registrierung und der Einhaltung von Verhaltensregeln. - **Finanzinstitutsgesetz (FINIG)**: Regelt die Zulassung und Beaufsichtigung von Finanzinstituten, einschließlich Vermögensverwaltern und Trustees. 2. **Selbstregulierungsorganisationen (SROs)**: Unabhängige Finanzberater können sich auch einer SRO anschließen, die von der FINMA anerkannt ist. Diese Organisationen überwachen die Einhaltung der Geldwäschereivorschriften und anderer relevanter Bestimmungen. Weitere Informationen können auf den offiziellen Websites der [FINMA](https://www.finma.ch) und der [SNB](https://www.snb.ch) gefunden werden.
Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine englische Limited (Ltd.) in Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Viele deutsche Ba... [mehr]
Der Brexit brachte für Akteure der britischen Finanzmärkte sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Zu den Vorteilen, die einige Marktteilnehmer durch den Austritt Großbritanniens au... [mehr]
Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]
Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]
Zur genossenschaftlichen Finanzgruppe in Deutschland gehören zahlreiche Institute, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basieren. Die wichtigsten Mitglieder sind: 1. **Volksbanken und Raiffeis... [mehr]
In Deutschland melden Banken den Finanzbehörden nicht automatisch und regelmäßig den aktuellen Kontostand ihrer Kunden. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen Banken Informatio... [mehr]