Was ist die Multiplikatorenmethode bei der Unternehmensbewertung?

Antwort

Die Multiplikatorenmethode ist ein Verfahren zur Unternehmensbewertung, das häufig in der Praxis verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bei dieser Methode wird der Unternehmenswert durch die Anwendung eines Multiplikators auf eine betriebswirtschaftliche Kennzahl ermittelt, wie zum Beispiel den Umsatz, den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) oder den Gewinn vor Steuern (EBT). Der Prozess umfasst folgende Schritte: 1. **Auswahl der Kennzahl**: Zunächst wird entschieden, welche Kennzahl als Basis für die Bewertung dienen soll. Häufig genutzte Kennzahlen sind Umsatz, EBIT oder EBITDA. 2. **Bestimmung des Multiplikators**: Der Multiplikator wird in der Regel aus vergleichbaren Unternehmen oder Transaktionen abgeleitet. Hierbei werden Marktanalysen durchgeführt, um zu ermitteln, welche Multiplikatoren für ähnliche Unternehmen in der Branche gelten. 3. **Berechnung des Unternehmenswerts**: Der Unternehmenswert wird dann berechnet, indem die gewählte Kennzahl mit dem ermittelten Multiplikator multipliziert wird. Die Multiplikatorenmethode ist besonders nützlich, weil sie relativ einfach anzuwenden ist und schnell zu Ergebnissen führt. Allerdings kann sie auch einige Nachteile haben, wie die Abhängigkeit von Marktbedingungen und die Notwendigkeit, geeignete Vergleichsunternehmen zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist bei Unternehmen höher: EBIT oder EBITDA?

In der Regel ist bei Unternehmen das **EBITDA** höher als das **EBIT**. **Begründung:** - **EBITDA** steht für „Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization&l... [mehr]

Was ist Lafleur Minerals Inc. (CSE: LFLR, OTCQB: LFLRF)?

Lafleur Minerals Inc. ist ein kanadisches Explorationsunternehmen, das an der Canadian Securities Exchange (CSE) unter dem Kürzel **LFLR** und am US-amerikanischen OTCQB-Markt unter **LFLRF** gel... [mehr]

Was bedeutet KGV?

KGV steht für Kurs-Gewinn-Verhältnis. Es ist eine Kennzahl aus der Finanzwelt, die das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zu seinem Gewinn je Aktie (EPS, Earnings... [mehr]

Was ist eine Stammaktie?

Eine Stammaktie ist eine Form von Aktie, die ihrem Inhaber grundlegende Aktionärsrechte gewährt. Dazu gehören insbesondere das Stimmrecht auf der Hauptversammlung des Unternehmens sowie... [mehr]

Sind Aktienrückkäufe für Anleger vorteilhaft?

Aktienrückkäufe (Share Buybacks) werden von vielen Anlegern grundsätzlich positiv bewertet, aber die Einschätzung hängt von verschiedenen Faktoren ab: **Vorteile aus Anlegers... [mehr]