Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]
Kalkulation ist der Prozess der Ermittlung der Kosten und Preise für Produkte oder Dienstleistungen. Sie umfasst verschiedene Schritte, um sicherzustellen, dass alle relevanten Kosten berücksichtigt werden und ein angemessener Preis festgelegt wird. Hier sind die grundlegenden Schritte einer einfachen Kalkulation: 1. **Kostenarten ermitteln**: Identifiziere alle Kosten, die mit der Herstellung oder Bereitstellung des Produkts oder der Dienstleistung verbunden sind. Diese können in fixe Kosten (z.B. Miete, Gehälter) und variable Kosten (z.B. Materialkosten, Produktionskosten) unterteilt werden. 2. **Kosten berechnen**: Addiere alle fixen und variablen Kosten, um die Gesamtkosten zu ermitteln. 3. **Stückkosten berechnen**: Teile die Gesamtkosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten, um die Kosten pro Stück zu erhalten. 4. **Gewinnmarge hinzufügen**: Bestimme die gewünschte Gewinnmarge und addiere diese zu den Stückkosten, um den Verkaufspreis zu ermitteln. Beispiel: - Fixe Kosten: 1000 € - Variable Kosten pro Einheit: 5 € - Produzierte Einheiten: 200 Gesamtkosten = Fixe Kosten + (Variable Kosten pro Einheit * Anzahl der Einheiten) Gesamtkosten = 1000 € + (5 € * 200) = 2000 € Stückkosten = Gesamtkosten / Anzahl der Einheiten Stückkosten = 2000 € / 200 = 10 € Verkaufspreis (mit 20% Gewinnmarge) = Stückkosten * 1,20 Verkaufspreis = 10 € * 1,20 = 12 € So ergibt sich ein Verkaufspreis von 12 € pro Einheit.
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]
Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]
TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]
Ob 400 € pro Monat für alle variablen Kosten wie Lebensmittel, Kleidung, Bücher, Medizin usw. ausreichen, hängt stark von deinem Lebensstil, Wohnort und individuellen Bedürfni... [mehr]