Ja, bei der Sparkasse kannst du in der Regel ein Kartenzahlgerät (auch EC-Terminal oder Kartenlesegerät genannt) mieten. Die Sparkassen bieten verschiedene Modelle und Lösungen für... [mehr]
Die Kosten für ein Kartenzahlgerät (auch Kartenlesegerät oder EC-Terminal genannt) variieren je nach Anbieter, Modell und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es zwei Kostenarten: Anschaffungskosten (Kauf oder Miete) und laufende Gebühren (Transaktionsgebühren, Servicegebühren). **Typische Preisspannen:** - **Kaufpreis:** Einfache mobile Kartenlesegeräte (z.B. von SumUp, Zettle by PayPal) kosten meist zwischen 20 und 100 Euro einmalig. - **Miete:** Professionelle Terminals (z.B. stationäre Geräte für den Einzelhandel) werden oft gemietet, die monatlichen Kosten liegen meist zwischen 10 und 40 Euro. - **Transaktionsgebühren:** Pro Kartenzahlung fällt eine Gebühr an, meist zwischen 0,9 % und 2,75 % des Umsatzes, abhängig vom Anbieter und der Kartenart. - **Service- und Zusatzgebühren:** Manche Anbieter berechnen zusätzliche Gebühren für Service, SIM-Karten, Papierrollen oder Software-Updates. **Beispiele für Anbieter:** - [SumUp](https://www.sumup.de) - [Zettle by PayPal](https://www.zettle.com/de) - [Concardis](https://www.concardis.com) - [TeleCash](https://www.telecash.de) Die Wahl des passenden Geräts hängt von deinem Geschäftsmodell, dem erwarteten Umsatz und den bevorzugten Zahlungsarten ab. Ein Preisvergleich lohnt sich, da die Konditionen je nach Anbieter stark variieren können.
Ja, bei der Sparkasse kannst du in der Regel ein Kartenzahlgerät (auch EC-Terminal oder Kartenlesegerät genannt) mieten. Die Sparkassen bieten verschiedene Modelle und Lösungen für... [mehr]
Kartenzahlgeräte (auch EC-Terminals oder Kartenlesegeräte genannt) kannst du auf verschiedenen Wegen bekommen: 1. **Banken und Sparkassen:** Viele Banken bieten Kartenzahlgeräte fü... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]
Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]
TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]