Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der vor allem im deutschsprachigen Raum von vielen Online-Shops für Rechnungskauf, Ratenzahlung und Lastschrift genutzt wird. Die allgemeine Beurteilung von... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Bewertungsmethoden für die Erstellung der Bilanz, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS)iten. Die wichtigsten Bewertungsmethoden sind: 1. **Anschaffungskostenprinzip**: Vermögenswerte werden zu den Anschaffungskosten bewertet, die alle Aufwendungen umfassen, die notwendig sind, um den Vermögenswert in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. 2. **Niederstwertprinzip**: Bei der Bewertung von Vermögenswerten wird der niedrigere Wert zwischen Anschaffungskosten und Marktwert angesetzt. Dies gilt insbesondere für Vorräte und Finanzanlagen. 3. **Fortgeführte Anschaffungskosten**: Diese Methode wird häufig für langfristige Vermögenswerte verwendet, bei denen die Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden. 4. **Fair Value (Beizulegender Zeitwert)**: Diese Methode wird vor allem im Rahmen der IFRS angewendet, wo Vermögenswerte und Schulden zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. 5. **Amortisierte Kosten**: Diese Methode wird für Finanzinstrumente verwendet, bei denen die Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von Abschreibungen und Wertminderungen ermittelt werden. 6. **Rückstellungen**: Diese werden nach dem Vorsichtsprinzip gebildet und müssen die voraussichtlichen Verpflichtungen abdecken. Die Wahl der Bewertungsmethode kann erhebliche Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens haben.
Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der vor allem im deutschsprachigen Raum von vielen Online-Shops für Rechnungskauf, Ratenzahlung und Lastschrift genutzt wird. Die allgemeine Beurteilung von... [mehr]
"Overweight" ist eine Einstufung, die von Analysten oder Investmenthäusern für eine Aktie vergeben wird. Sie bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zu einem Referenzindex oder zu an... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]
Die Schufa bewertet die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen mit einem sogenannten Schufa-Score. Die genauen Bewertungsrichtlinien und die Berechnungsformel sind nicht öffentlich bekannt, da... [mehr]
Eine kleine GmbH muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen lassen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über das... [mehr]