High Yield Corporate Bonds sind Unternehmensanleihen mit einer vergleichsweise niedrigen Bonität (Kreditwürdigkeit) des Emittenten. Sie werden auch als „Junk Bonds“ bezeichnet. D... [mehr]
Bei Anleihen-ETFs (Exchange Traded Funds) bezieht sich die „Laufzeit“ auf die durchschnittliche Restlaufzeit der im ETF enthaltenen Anleihen. Die Laufzeit ist ein zentrales Kriterium, weil sie das Risiko- und Renditeprofil des ETFs maßgeblich beeinflusst. Es gibt verschiedene Kategorien: **1. Kurzlaufende Anleihen-ETFs (Short-Term)** - Enthalten Anleihen mit kurzer Restlaufzeit, meist 1 bis 3 Jahre. - Geringeres Zinsänderungsrisiko, aber meist auch niedrigere Rendite. - Beispiel: [iShares € Govt Bond 1-3yr UCITS ETF](https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251795/ishares-euro-government-bond-13yr-ucits-etf) **2. Mittelfristige Anleihen-ETFs (Intermediate-Term)** - Enthalten Anleihen mit mittlerer Restlaufzeit, meist 3 bis 7 Jahre. - Kompromiss zwischen Risiko und Rendite. - Beispiel: [Xtrackers II Eurozone Government Bond 5-7 UCITS ETF](https://etf.dws.com/de-de/Privatanleger/etf-produkte/lu0290355717/) **3. Langlaufende Anleihen-ETFs (Long-Term)** - Enthalten Anleihen mit langer Restlaufzeit, meist 10 Jahre und mehr. - Höheres Zinsänderungsrisiko, aber oft höhere Renditechancen. - Beispiel: [iShares € Govt Bond 15-30yr UCITS ETF](https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251797/ishares-euro-government-bond-1530yr-ucits-etf) **Wichtige Auswirkungen der Laufzeit:** - **Zinsänderungsrisiko:** Je länger die Laufzeit, desto stärker reagieren die Kurse auf Zinsänderungen. - **Rendite:** Längere Laufzeiten bieten meist höhere Renditen, aber auch mehr Schwankungen. - **Liquidität:** Kurzlaufende Anleihen sind oft liquider und weniger volatil. **Fazit:** Die Wahl der Laufzeit bei Anleihen-ETFs sollte zu deiner Risikobereitschaft und deinen Anlagezielen passen. Kurzlaufende ETFs sind defensiver, langlaufende bieten mehr Renditechancen, aber auch mehr Risiko.
High Yield Corporate Bonds sind Unternehmensanleihen mit einer vergleichsweise niedrigen Bonität (Kreditwürdigkeit) des Emittenten. Sie werden auch als „Junk Bonds“ bezeichnet. D... [mehr]
Die Dividendenrendite des **VanEck Morningstar Developed Markets Dividend UCITS ETF** (ISIN: NL0011683594) liegt aktuell (Stand: Juni 2024) bei etwa **4,5 % bis 5 %** pro Jahr. Die genaue Rendite kann... [mehr]
Der Amundi MSCI World ETF ist ein beliebter und breit gestreuter ETF, der die Wertentwicklung des MSCI World Index abbildet. Dieser Index umfasst rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern un... [mehr]
Der bislang größte ETF-Crash ereignete sich im Zuge des Corona-Crashs im März 2020. In dieser Zeit verloren viele große ETFs, insbesondere solche auf den S&P 500 oder den MSC... [mehr]
Eine Auswahl der besten Infrastruktur-ETFs für 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der regionalen Ausrichtung, den enthaltenen Branchen und den Kostenquoten. Hier sind einige... [mehr]
Es gibt keinen objektiv „besten“ ETF für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), da die Auswahl vom individuellen Anlageziel, Risikoprofil und weiteren Faktoren abh... [mehr]
Eine pauschale Antwort auf die Frage, welche Anleihen 2025 die höchste Verzinsung bei gleichzeitig hoher Sicherheit bieten, ist nicht möglich, da sich die Angebote unditionen laufend än... [mehr]
Anleihen mit hoher Verzinsung und gleichzeitig hoher Sicherheit sind selten, da eine höhere Rendite in der Regel mit einem höheren Risiko einhergeht. Zu den als besonders sicher geltenden An... [mehr]
Anleihenerträge sind steuerlich als Zinsen zu betrachten, nicht als Dividenden. Sie zählen zu den sogenannten Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG in Deutsch... [mehr]
Der Aktien-ETF der Raisinbank ist ein regulärer ETF (Exchange Traded Fund), wie man ihn auch von anderen Anbietern kennt. Raisinbank (ehemals MHB-Bank) bietet selbst keine eigenen ETFs an, sonder... [mehr]