Das Anlegermagazin "AnlegerPlus" ist eine deutschsprachige Publikation, die sich an Privatanleger und interessierte Investoren richtet. Es wird von der AnlegerPlus Service GmbH herausgegeben... [mehr]
Die Angleichung von Ansatz und Bewertung von in den Konzernabschluss einzubeziehenden Jahresabschlüssen ist in den International Financial Reporting Standards (IFRS und im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Nach IFRS, insbesondere nach IFRS 10 "Konzernabschlüsse", müssen die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt werden. Das bedeutet, dass alle Tochterunternehmen die gleichen Rechnungslegungsgrundsätze anwenden müssen wie das Mutterunternehmen. Falls Unterschiede bestehen, müssen diese angepasst werden, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. Im deutschen Handelsrecht nach HGB ist dies ähnlich geregelt. Nach § 300 HGB müssen die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt werden. Auch hier sind Anpassungen erforderlich, wenn unterschiedliche Methoden angewendet wurden. Diese Angleichung ist notwendig, um eine konsolidierte und vergleichbare Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des gesamten Konzerns zu gewährleisten.
Das Anlegermagazin "AnlegerPlus" ist eine deutschsprachige Publikation, die sich an Privatanleger und interessierte Investoren richtet. Es wird von der AnlegerPlus Service GmbH herausgegeben... [mehr]
Das KCV (Kurs-Cashflow-Verhältnis) ist eine Kennzahl aus der Finanzanalyse, die das Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens und dem Cashflow pro Aktie angibt. Es zeig... [mehr]
Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der vor allem im deutschsprachigen Raum von vielen Online-Shops für Rechnungskauf, Ratenzahlung und Lastschrift genutzt wird. Die allgemeine Beurteilung von... [mehr]
"Overweight" ist eine Einstufung, die von Analysten oder Investmenthäusern für eine Aktie vergeben wird. Sie bedeutet, dass die Aktie im Vergleich zu einem Referenzindex oder zu an... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und dem Rechnungswesen. Sie beschreibt den Prozess, bei dem Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die in einer fremden Wäh... [mehr]