Der 19. November 2025 ist ein Mittwoch. In Nordrhein-Westfalen ist an diesem Tag kein gesetzlicher Feiertag. Der Buß- und Bettag, der immer auf den Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenja... [mehr]
In Spanien gibt es viele wichtige Feiertage, die regional variieren können. Hier sind einige der bedeutendsten: 1. **Neujahr (Año Nuevo)** - Am 1. Januar wird das neue Jahr gefeiert. Traditionell essen die Menschen um Mitternacht 12 Trauben, eine für jeden Glockenschlag, um Glück für das kommende Jahr zu bringen. 2. **Heilige Drei Könige (Día de Reyes)** - Am 6. Januar wird die Ankunft der Heiligen Drei Könige gefeiert. In vielen Städten gibt es Umzüge, und Kinder erhalten Geschenke. Es ist auch üblich, einen speziellen Kuchen, den "Roscón de Reyes", zu essen. 3. **Karwoche (Semana Santa)** - Diese Woche vor Ostern ist in vielen Städten, insbesondere in Sevilla und Málaga, von beeindruckenden Prozessionen geprägt. Gläubige tragen religiöse Statuen durch die Straßen, und es gibt viele traditionelle Bräuche. 4. **Tag der Arbeit (Día del Trabajador)** - Am 1. Mai wird der Tag der Arbeit gefeiert. In vielen Städten finden Demonstrationen und Feiern statt. 5. **Festa de San Juan** - Am 23. Juni wird die Sommersonnenwende gefeiert. An den Stränden zünden die Menschen Feuer an, springen über die Flammen und feiern mit Musik und Tanz. 6. **Nationalfeiertag (Día de la Hispanidad)** - Am 12. Oktober wird der Tag gefeiert, an dem Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Es gibt Paraden und offizielle Zeremonien. 7. **Weihnachten (Navidad)** - Weihnachten wird am 25. Dezember gefeiert, oft mit Familienfeiern und festlichen Mahlzeiten. In vielen Regionen gibt es auch spezielle Bräuche, wie das Aufstellen von Krippen. Jede Region Spaniens hat ihre eigenen Traditionen und Feste, die die kulturelle Vielfalt des Landes widerspiegeln.
Der 19. November 2025 ist ein Mittwoch. In Nordrhein-Westfalen ist an diesem Tag kein gesetzlicher Feiertag. Der Buß- und Bettag, der immer auf den Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenja... [mehr]
Allerheiligen wird vor allem in katholisch geprägten Ländern gefeiert. Zu den Ländern, in denen Allerheiligen (meist am 1. November) ein gesetzlicher Feiertag ist oder traditionell bega... [mehr]
Ja, der 11. November ist in Frankreich ein gesetzlicher Feiertag. Es handelt sich um den „Armistice de 1918“ (Waffenstillstandstag), der an das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1... [mehr]
Ja, Allerheiligen ist in Deutschland weiterhin ein gesetzlicher Feiertag, allerdings nicht bundesweit. Er wird am 1. November gefeiert und ist in den folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feie... [mehr]
Allerheiligen (1. November) ist in den Niederlanden **kein gesetzlicher Feiertag**. Das bedeutet, dass an diesem Tag die meisten Menschen ganz normal arbeiten und die Geschäfte geöffnet sind... [mehr]
Am 31.10. (Reformationstag) ist in folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: - Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Thüringen - Schleswig-Hol... [mehr]
Natürlich, hier sind 24 Fragen über Weihnachten: 1. Wann wird Weihnachten gefeiert? 2. Was feiern Christen an Weihnachten? 3. Wie heißt der Tag vor Weihnachten? 4. Wer bringt in Deuts... [mehr]
Ja, der Reformationstag (31. Oktober) ist in Hamburg ein gesetzlicher Feiertag. Seit 2018 ist dieser Tag in Hamburg sowie in mehreren anderen norddeutschen Bundesländern ein arbeitsfreier Tag.
Der Samstag, 20.09.2025, ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag gibt es bundesweit keinen anerkannten Feiertag. In einigen Regionen wird im September das Erntedankfest gefeiert,... [mehr]
In Deutschland sind mehrere Aspekte von großer Bedeutung für das Weihnachtsfest: 1. **Advent**: Die Vorweihnachtszeit beginnt mit dem Advent, der vier Wochen vor Weihnachten beginnt. Adven... [mehr]