Der 19. November 2025 ist ein Mittwoch. In Nordrhein-Westfalen ist an diesem Tag kein gesetzlicher Feiertag. Der Buß- und Bettag, der immer auf den Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenja... [mehr]
Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest, wird am ersten und zweiten Tag des hebräischen Monats Tischri gefeiert, was normalerweise in den September oder Oktober des gregorianischen Kalenders fällt. Das Fest markiert den Beginn der Hohen Feiertage und ist eine Zeit der Reflexion, des Gebets und des Neubeginns. **Feierlichkeiten und Bräuche:** 1. **Synagogengottesdienste:** Es gibt spezielle Gebete und Gottesdienste, die oft länger als gewöhnlich sind. Ein zentrales Element ist das Blasen des Schofars (Widderhorn), das als Weckruf zur Umkehr und Besinnung dient. 2. **Taschlich:** Ein Brauch, bei dem man symbolisch seine Sünden in ein fließendes Gewässer wirft, indem man Brotkrumen oder andere symbolische Gegenstände ins Wasser wirft. 3. **Festmahl:** Es gibt besondere Mahlzeiten mit symbolischen Lebensmitteln. Dazu gehören: - **Äpfel und Honig:** Symbolisieren ein süßes neues Jahr. - **Granatäpfel:** Stehen für Fruchtbarkeit und die vielen guten Taten, die man im kommenden Jahr vollbringen möchte. - **Runder Challah:** Das runde Brot symbolisiert den Kreislauf des Jahres. 4. **Besondere Grüße:** Man wünscht sich gegenseitig "L'Shana Tova" (ein gutes Jahr) oder "L'Shana Tova Tikatevu" (Mögest du für ein gutes Jahr eingeschrieben werden). Rosch Haschana ist eine Zeit der Besinnung und des Gebets, aber auch des Feierns und der Gemeinschaft. Es ist der Beginn einer zehntägigen Bußzeit, die mit Jom Kippur, dem Versöhnungstag, endet.
Der 19. November 2025 ist ein Mittwoch. In Nordrhein-Westfalen ist an diesem Tag kein gesetzlicher Feiertag. Der Buß- und Bettag, der immer auf den Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenja... [mehr]
Allerheiligen wird vor allem in katholisch geprägten Ländern gefeiert. Zu den Ländern, in denen Allerheiligen (meist am 1. November) ein gesetzlicher Feiertag ist oder traditionell bega... [mehr]
Ja, der 11. November ist in Frankreich ein gesetzlicher Feiertag. Es handelt sich um den „Armistice de 1918“ (Waffenstillstandstag), der an das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1... [mehr]
Ja, Allerheiligen ist in Deutschland weiterhin ein gesetzlicher Feiertag, allerdings nicht bundesweit. Er wird am 1. November gefeiert und ist in den folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feie... [mehr]
Allerheiligen (1. November) ist in den Niederlanden **kein gesetzlicher Feiertag**. Das bedeutet, dass an diesem Tag die meisten Menschen ganz normal arbeiten und die Geschäfte geöffnet sind... [mehr]
Am 31.10. (Reformationstag) ist in folgenden Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: - Brandenburg - Mecklenburg-Vorpommern - Sachsen - Sachsen-Anhalt - Thüringen - Schleswig-Hol... [mehr]
Ja, der Reformationstag (31. Oktober) ist in Hamburg ein gesetzlicher Feiertag. Seit 2018 ist dieser Tag in Hamburg sowie in mehreren anderen norddeutschen Bundesländern ein arbeitsfreier Tag.
Der Samstag, 20.09.2025, ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag gibt es bundesweit keinen anerkannten Feiertag. In einigen Regionen wird im September das Erntedankfest gefeiert,... [mehr]
Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest, wird mit verschiedenen Bräuchen und Traditionen gefeiert. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Schofarblasen**: An Rosch ha-Schana wird das Sch... [mehr]
Fronleichnam ist in Nordrhein-Westfalen kein gesetzlicher Feiertag. In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in katholisch geprägten Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg... [mehr]