Es klingt, als befindest du dich in einer sehr belastenden und schwierigen Situation. Wenn du das Gefühl hast, dich gefangen zu fühlen, ständig alles falsch zu machen und machen zu m&uu... [mehr]
Das ist ein guter Ansatz, um die Beziehung zu deinen Kindern zu stärken. Hier sind einige Tipps, wie du das umsetzen kannst: 1. **Zeit einplanen**: Plane feste Zeiten am Tag ein, um mit deinen Kindern zu sprechen. Das kann zum Beispiel morgens vor der Schule und abends vor dem Schlafengehen sein. 2. **Aktives Zuhören**: Zeige echtes Interesse an dem, was deine Kinder sagen. Höre aktiv zu, ohne zu unterbrechen, und stelle offene Fragen, um das Gespräch zu vertiefen. 3. **Gefühle benennen**: Hilf deinen Kindern, ihre Gefühle zu benennen und zu verstehen. Das kann ihnen helfen, ihre Emotionen besser zu verarbeiten. 4. **Positive Atmosphäre schaffen**: Sorge dafür, dass die Gespräche in einer entspannten und positiven Atmosphäre stattfinden. Vermeide Ablenkungen und konzentriere dich ganz auf das Gespräch. 5. **Geduld haben**: Es kann eine Weile dauern, bis sich deine Kinder öffnen. Sei geduldig und dränge sie nicht, mehr zu teilen, als sie möchten. 6. **Vorbild sein**: Teile auch deine eigenen Gefühle und Erlebnisse, um eine offene Kommunikation zu fördern. Durch regelmäßige und einfühlsame Gespräche kannst du eine tiefere Verbindung zu deinen Kindern aufbauen und ihnen zeigen, dass du für sie da bist.
Es klingt, als befindest du dich in einer sehr belastenden und schwierigen Situation. Wenn du das Gefühl hast, dich gefangen zu fühlen, ständig alles falsch zu machen und machen zu m&uu... [mehr]
Bei der Berechnung von Betreuungsgebühren (z. B. für Kita, Hort oder Ganztagsbetreuung) werden in der Regel alle im Haushalt lebenden Kinder berücksichtigt, unabhängig davon, ob si... [mehr]
Es ist sehr problematisch, Kinder im Streit als „Bastarde“ oder mit anderen abwertenden Begriffen zu bezeichnen. Solche Worte können Kinder emotional stark verletzen und ihr Selbstwer... [mehr]
Ja, Kinder können den Kontakt zu ihrem Vater abbrechen und ihm auch langfristig vorwerfen, dass er ihre Mutter früher mehrfach betrogen hat. Solche Entscheidungen sind oft das Ergebnis von V... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Stiefvater und Stieftochter kann von vielen verschiedenen Aspekten geprägt sein. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Beziehungsaufbau**: Der Aufbau einer vertraue... [mehr]
Die Beziehung zwischen Stiefvater und Stiefsohn kann herausfordernd, aber auch bereichernd sein. Zu beachten sind insbesondere folgende Aspekte: 1. **Geduld und Zeit:** Der Aufbau einer vertrauensvol... [mehr]
Im Kontext von Ratgeber Erziehung suchen Nutzer im Internet häufig nach folgenden Begriffen: - Erziehungsstile (z.B. autoritär, demokratisch, laissez-faire) - Grenzen setzen - Konsequenzen... [mehr]
Sehr gute Aussagen zur Bestätigung von geliebten Kindern sind solche, die Wertschätzung, Vertrauen und Liebe ausdrücken und das Selbstwertgefühl stärken. Hier einige Beispiele... [mehr]
Deine Situation klingt sehr belastend und emotional schwierig. Es ist verständlich, dass du Heimweh hast und dich nach deinem Zuhause sehnst. Gleichzeitig ist es wichtig, deine eigenen Bedür... [mehr]
Eltern benötigen eine gewisse Resilienz im Umgang mit ihren eigenen Kindern, da das Familienleben oft herausfordernd und emotional fordernd sein kann. Es gibt jedoch keine feste „Menge&ldqu... [mehr]