Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhö... [mehr]
Cis und trans beziehen sich auf die räumliche Anordnung von Atomen in einer chemischen Verbindung, insbesondere bei ungesättigten Fettsäuren. - **Cis-Fettsäuren**: Bei diesen Fettsäuren befinden sich die Wasserstoffatome an den Doppelbindungsstellen auf der gleichen Seite der Kohlenstoffkette. Dies führt zu einer Knickung in der Struktur, was die Packungsdichte verringert und die Fettsäuren flüssiger macht. Ein Beispiel für eine cis-Fettsäure ist Ölsäure, die in Olivenöl vorkommt. - **Trans-Fettsäuren**: Hier sind die Wasserstoffatome an den Doppelbindungsstellen auf gegenüberliegenden Seiten der Kohlenstoffkette angeordnet. Diese Struktur führt zu einer geraderen Form, die eine dichtere Packung ermöglicht und die Fettsäuren fester macht. Trans-Fettsäuren entstehen häufig bei der industriellen Hydrierung von Pflanzenölen und sind in vielen verarbeiteten Lebensmitteln zu finden. Die Unterschiede in der Struktur beeinflussen die physikalischen Eigenschaften und die gesundheitlichen Auswirkungen der Fettsäuren.
Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhö... [mehr]
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **Gesättigte Fettsäuren:** - Haben keine Doppelbindungen zwisc... [mehr]
Transfette (Transfettsäuren) sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, bei denen die Wasserstoffatome an den Doppelbindungen in einer sogenannten „trans“-Anordnu... [mehr]
Mittelkettige Fettsäuren (MCTs, Medium Chain Triglycerides) kommen vor allem in folgenden Lebensmitteln vor: 1. **Kokosöl** – Enthält einen besonders hohen Anteil an MCTs, vor al... [mehr]