Vitamin A wird üblicherweise in **Mikrogramm Retinoläquivalenten (µg RE)** oder in **Internationalen Einheiten (IE bzw. IU für International Units)** angegeben. In Europa und nach... [mehr]
Um Vitamine beim Kochen möglichst zu erhalten, gibt es einige bewährte Methoden: 1. **Dämpfen**: Beim Dämpfen werden die Lebensmittel durch heißen Dampf gegart, was den Vitaminverlust minimiert. Es ist eine der schonendsten Garmethoden. 2. **Blanchieren**: Kurzes Eintauchen in kochendes Wasser und anschließendes Abschrecken in Eiswasser hilft, die Vitamine zu bewahren, insbesondere bei Gemüse. 3. **Kurze Garzeiten**: Je kürzer die Garzeit, desto weniger Vitamine gehen verloren. Daher sollte Gemüse nur so lange wie nötig gegart werden. 4. **Niedrige Temperaturen**: Kochen bei niedrigen Temperaturen (z.B. im Ofen bei niedriger Hitze) kann helfen, die Vitamine zu erhalten. 5. **Mikrowelle**: Das Garen in der Mikrowelle kann ebenfalls vitaminschonend sein, da die Garzeiten sehr kurz sind. 6. **Wenig Wasser verwenden**: Beim Kochen in Wasser sollten nur geringe Mengen verwendet werden, um den Vitaminverlust zu minimieren. Alternativ kann das Kochwasser für Suppen oder Saucen weiterverwendet werden, um die ausgelaugten Vitamine zu nutzen. 7. **Frische Zutaten**: Frische und saisonale Zutaten enthalten in der Regel mehr Vitamine und Nährstoffe, die beim Kochen besser erhalten bleiben. Durch die Anwendung dieser Methoden kannst du sicherstellen, dass die Vitamine in deinen Lebensmitteln weitgehend erhalten bleiben.
Vitamin A wird üblicherweise in **Mikrogramm Retinoläquivalenten (µg RE)** oder in **Internationalen Einheiten (IE bzw. IU für International Units)** angegeben. In Europa und nach... [mehr]
Hirse sollte in der Regel etwa 10–15 Minuten gekocht werden. Danach lässt du sie am besten noch 5–10 Minuten quellen, damit sie schön locker wird. Vor dem Kochen empfiehlt es sic... [mehr]
Gekochtes Sauerkraut solltest du nach dem Abkühlen möglichst schnell in einen luftdichten Behälter umfüllen. Im Kühlschrank hält es sich so etwa 3 bis 5 Tage. Achte darau... [mehr]
Vitamin K2 (Menachinon) ist vor allem in tierischen und fermentierten Lebensmitteln enthalten. Zu den besten Quellen gehören: - **Fermentierte Sojaprodukte** wie Natto (enthält besonders vi... [mehr]
Ja, Butterpilze (Suillus luteus) sollten vor dem Verzehr unbedingt erhitzt werden, da sie roh oder ungenügend gegart Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Es wird empfohlen, Butterpilze... [mehr]
Sehr junge, noch weiße und kugelige Birkenporlinge (Piptoporus betulinus) sind essbar, allerdings ist ihr Geschmack recht mild und die Konsistenz kann schnell zäh werden. Für kulinaris... [mehr]
Viele Speisepilze lassen sich sowohl kochen als auch braten, doch je nach Sorte und gewünschtem Geschmackserlebnis gibt es Empfehlungen: **Besser zum Braten geeignet:** - **Champignons**: Entwic... [mehr]
Beim Kochen von Karotten gehen einige hitzeempfindliche Vitamine, wie Vitamin C und einige B-Vitamine, teilweise verloren. Der Verlust hängt von der Kochdauer, der Temperatur und der Zubereitungs... [mehr]
Ja, Rote Bete sollten nach dem Kochen geschält werden. Die Schale wird beim Kochen zwar weicher, bleibt aber oft zäh und erdig im Geschmack. Nach dem Kochen lässt sich die Schale meist... [mehr]