Saccharin ist ein künstlicher Süßstoff, der als Zuckerersatz verwendet wird. Chemisch handelt es sich um das Natriumsalz der o-Sulfobenzoesäureimid-Verbindung. Saccharin ist etwa... [mehr]
Die Schweiz kann sich nicht vollständig selbst mit Lebensmitteln versorgen. Der sogenannte Selbstversorgungsgrad der Schweiz lag in den letzten Jahren – je nach Berechnungsmethode – bei etwa 50 bis 60 %. Das bedeutet, dass rund die Hälfte der in der Schweiz konsumierten Lebensmittel im Inland produziert wird, während der Rest importiert werden muss. Wichtige Fakten dazu: - **Selbstversorgungsgrad**: 2022 lag der Selbstversorgungsgrad laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) bei etwa 56 % (brutto, inklusive Futtermittelimporte). Ohne Futtermittelimporte (netto) liegt er noch tiefer, bei etwa 48 %. - **Importabhängigkeit**: Besonders bei Getreide, Ölen, Früchten, Gemüse und Futtermitteln ist die Schweiz stark auf Importe angewiesen. - **Gründe**: Die begrenzte landwirtschaftliche Nutzfläche, das Klima und die Topografie schränken die Produktionsmöglichkeiten ein. Zudem ist die Nachfrage nach gewissen Produkten (z. B. exotische Früchte, Kaffee, Reis) nur durch Importe zu decken. - **Politik**: Die Schweizer Landwirtschaftspolitik zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit zu stärken, aber eine vollständige Autarkie ist nicht realistisch. Weitere Informationen findest du beim [Bundesamt für Landwirtschaft](https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/versorgungssicherheit/selbstversorgungsgrad.html).
Saccharin ist ein künstlicher Süßstoff, der als Zuckerersatz verwendet wird. Chemisch handelt es sich um das Natriumsalz der o-Sulfobenzoesäureimid-Verbindung. Saccharin ist etwa... [mehr]
Mikrobenprotein, auch als Single Cell Protein (SCP) bezeichnet, ist Protein, das aus Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Pilzen oder Algen gewonnen wird. Diese Mikroorganismen werden in speziellen B... [mehr]
Der Kaloriengehalt einer Kugel Eis hängt von der Sorte und den Zutaten ab. Im Durchschnitt enthält eine Kugel Eis (ca. 50 ml bzw. 40–50 g): - Fruchteis/Sorbet: etwa 40–60 kcal -... [mehr]
Rote Beete kann bei manchen Menschen Sodbrennen verursachen, muss es aber nicht zwangsläufig. Der Grund: Rote Beete enthält relativ viel Säure und kann – wie andere säurehalt... [mehr]
SCFAs (Short-Chain Fatty Acids, auf Deutsch: kurzkettige Fettsäuren) sind keine Bestandteile von Lebensmitteln im klassischen Sinne, sondern entstehen hauptsächlich im Dickdarm durch die Fer... [mehr]
Die Frage, ob Gentechnik in Lebensmitteln verboten werden sollte, ist komplex und wird weltweit kontrovers diskutiert. Es gibt Argumente sowohl für als auch gegen ein Verbot: **Argumente fü... [mehr]
Lebensmittel bestehen aus verschiedenen Inhaltsstoffen, die in Hauptnährstoffe und Mikronährstoffe eingeteilt werden. Zu den Hauptnährstoffen zählen Kohlenhydrate (z. B. in Brot, N... [mehr]
Citrus-Pektin ist ein natürliches Polysaccharid, das aus den Zellwänden von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen oder Grapefruits gewonnen wird. Es handelt sich dabei um eine spezielle... [mehr]
Fructosefreie Nudeln sind besonders für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet. Viele herkömmliche Nudeln aus Hartweizengrieß sind von Natur aus fructosefrei, da sie keine Fructose o... [mehr]
Hier sind einige Beispiele für Sojaprodukte: 1. Tofu 2. Sojamilch 3. Tempeh 4. Sojajoghurt 5 Sojasauce 6. M 7. Edamame (unge Sojabohnen) 8. Sojaschnetzel (Texturiertes Sojaprotein)... [mehr]