Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhö... [mehr]
Sesamöl hat eine charakteristische Fettsäurezusammensetzung. Die prozentuale Verteilung der Fettsäuren kann je nach Quelle und Herstellungsprozess leicht variieren, aber im Allgemeinen enthält Sesamöl folgende Fettsäuren: - Einfach ungesättigte Fettsäuren: ca. 40-50% (hauptsächlich Ölsäure) - Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: ca. 40-50% (hauptsächlich Linolsäure) - Gesättigte Fettsäuren: ca. 10-15% (hauptsächlich Palmitinsäure und Stearinsäure) Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Qualität und Art des Sesamöls variieren.
Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhö... [mehr]
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **Gesättigte Fettsäuren:** - Haben keine Doppelbindungen zwisc... [mehr]
Transfette (Transfettsäuren) sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, bei denen die Wasserstoffatome an den Doppelbindungen in einer sogenannten „trans“-Anordnu... [mehr]
Mittelkettige Fettsäuren (MCTs, Medium Chain Triglycerides) kommen vor allem in folgenden Lebensmitteln vor: 1. **Kokosöl** – Enthält einen besonders hohen Anteil an MCTs, vor al... [mehr]