Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhö... [mehr]
Tahina (auch Tahini genannt) ist eine Paste aus gemahlenen Sesamsamen. Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Tahina ist sehr gering. Sesamsamen enthalten hauptsächlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren, aber der Anteil an Omega-3 (Alpha-Linolensäure, ALA) ist im Vergleich zu Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) sehr niedrig. Konkret enthält Tahina pro 100 g etwa: - Gesamtfett: ca. 50–60 g - Omega-3-Fettsäuren (ALA): ca. 0,1–0,3 g - Omega-6-Fettsäuren: ca. 20–22 g Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist also sehr hoch, was bedeutet, dass Tahina keine bedeutende Quelle für Omega-3-Fettsäuren ist. Wer gezielt Omega-3 aufnehmen möchte, sollte eher auf Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse oder fettreichen Fisch zurückgreifen.
Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhö... [mehr]
Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in folgenden Lebensmitteln in größeren Mengen enthalten: 1. **Fettreiche Fische**: Lachs, Makrele, Hering, Sardinen, Thunfisch 2. **Meeresfrücht... [mehr]
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **Gesättigte Fettsäuren:** - Haben keine Doppelbindungen zwisc... [mehr]
Transfette (Transfettsäuren) sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, bei denen die Wasserstoffatome an den Doppelbindungen in einer sogenannten „trans“-Anordnu... [mehr]
Mittelkettige Fettsäuren (MCTs, Medium Chain Triglycerides) kommen vor allem in folgenden Lebensmitteln vor: 1. **Kokosöl** – Enthält einen besonders hohen Anteil an MCTs, vor al... [mehr]