Erhöht die Einnahme von kurzkettigen Fettsäuren die GLP-1-Ausschüttung?

Antwort

Ja, die Einnahme bzw. Zufuhr von kurzkettigen Fettsäuren (Short-Chain Fatty Acids, SCFA) wie Acetat, Propionat und Butyrat kann die Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) erhöhen. Kurzkettige Fettsäuren entstehen vor allem durch die Fermentation von Ballaststoffen im Dickdarm durch die Darmmikrobiota. Studien zeigen, dass SCFA über bestimmte Rezeptoren (z.B. GPR41 und GPR43) auf enteroendokrinen Zellen im Darm wirken und dort die Freisetzung von GLP-1 stimulieren können. GLP-1 ist ein Hormon, das unter anderem die Insulinsekretion fördert und das Sättigungsgefühl steigert. Die Wirkung wurde sowohl in Tier- als auch in Humanstudien beobachtet. Allerdings ist die direkte Einnahme von SCFA als Nahrungsergänzung weniger üblich; meist wird versucht, die körpereigene Produktion durch eine ballaststoffreiche Ernährung zu fördern. **Fazit:** Ja, kurzkettige Fettsäuren können die GLP-1-Ausschüttung erhöhen, vor allem wenn sie im Darm durch Fermentation von Ballaststoffen gebildet werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen ungesättigten und gesättigten Fettsäuren?

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Eigenschaften: **Gesättigte Fettsäuren:** - Haben keine Doppelbindungen zwisc... [mehr]

Was sind Transfette und ungesunde Fettsäuren?

Transfette (Transfettsäuren) sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, bei denen die Wasserstoffatome an den Doppelbindungen in einer sogenannten „trans“-Anordnu... [mehr]

Welche Lebensmittel enthalten mittelkettige Fettsäuren (MCTs)?

Mittelkettige Fettsäuren (MCTs, Medium Chain Triglycerides) kommen vor allem in folgenden Lebensmitteln vor: 1. **Kokosöl** – Enthält einen besonders hohen Anteil an MCTs, vor al... [mehr]