Der Körper kann in der Regel einen großen Teil des Eiweißes aus einer eiweißreichen Mahlzeit verwerten, jedoch nicht immer das gesamte Eiweiß. Die Verwertungsrate hän... [mehr]
Um den Eiweißgehalt in 90 g zu berechnen, kannst du einen einfachen Dreisatz verwenden. Wenn 100 g 8 g Eiweiß enthalten, dann enthalten 1 g Eiweiß: \[ \frac{8 \text{ g}}{100 \text{ g}} = 0,08 \text{ g Eiweiß pro g} \] Für 90 g: \[ 90 \text{ g} \times 0,08 \text{ g Eiweiß pro g} = 7,2 \text{ g Eiweiß} \] Also enthalten 90 g 7,2 g Eiweiß.
Der Körper kann in der Regel einen großen Teil des Eiweißes aus einer eiweißreichen Mahlzeit verwerten, jedoch nicht immer das gesamte Eiweiß. Die Verwertungsrate hän... [mehr]
Um den Gesamtenergiebedarf von 2000 kcal in die Makronährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett zu unterteilen, man allgemeine Empfehlungen Verteilung der Makronährstoffe verwenden. Ein... [mehr]
Um den täglichen Bedarf an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett zu berechnen, kann man die allgemeinen Empfehlungen für die Makronährstoffverteilung heranziehen. Eine gängige Vert... [mehr]
Die biologische Eiweißwertigkeit (BEW) ist ein Maß dafür, wie effizient der Körper das in der Nahrung enthaltene Eiweiß nutzen kann, um körpereigenes Eiweiß aufz... [mehr]
Die optimale Essenszeit und die Menge hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Lebensstil, deine körperliche Aktivität, deine Gesundheitsziele und persönliche Vorlieben.... [mehr]
Bei eiweißreicher Ernährung kann der Blutzuckerspiegel unterschiedlich reagieren, abhängig von der Art der Lebensmittel und der Gesamtzusammensetzung der Mahlzeit. Eiweiß hat in... [mehr]