Der Kaloriengehalt einer durchschnittlichen Brotscheibe mit Aufstrich hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Brotsorte, der Dicke der Scheibe und der Art sowie Menge des Aufstrichs.... [mehr]
Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, gibt es keine pauschale Brot-Empfehlung, da die Verträglichkeit individuell unterschiedlich ist. Viele Betroffene achten jedoch auf folgende Punkte: 1. **Glutenfrei:** Einige Menschen mit Hashimoto reagieren empfindlich auf Gluten, da es Entzündungen fördern kann. Glutenfreies Brot (z. B. aus Reis-, Mais-, Buchweizen- oder Hirsemehl) wird oft besser vertragen. 2. **Vollkorn und ballaststoffreich:** Vollkornbrote liefern wichtige Ballaststoffe und Nährstoffe. Wer Gluten verträgt, kann zu Dinkel- oder Roggenvollkornbrot greifen. 3. **Wenig Zusatzstoffe:** Am besten sind Brote ohne Konservierungsstoffe, Zuckerzusätze oder künstliche Zutaten. 4. **Sauerteigbrot:** Sauerteigbrote sind oft bekömmlicher, da der Fermentationsprozess bestimmte Stoffe abbaut, die schwer verdaulich sein können. 5. **Individuelle Unverträglichkeiten:** Manche Hashimoto-Patienten reagieren auch auf andere Getreidearten oder Zusatzstoffe. Hier hilft ein Ernährungstagebuch. **Fazit:** Geeignet sind glutenfreie Brote oder Brote aus alternativen Mehlen (z. B. Buchweizen, Hirse, Quinoa), Sauerteigbrote und Vollkornbrote ohne Zusatzstoffe – immer angepasst an die persönliche Verträglichkeit. Im Zweifel empfiehlt sich eine Rücksprache mit einer Ernährungsfachkraft oder dem behandelnden Arzt.
Der Kaloriengehalt einer durchschnittlichen Brotscheibe mit Aufstrich hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Brotsorte, der Dicke der Scheibe und der Art sowie Menge des Aufstrichs.... [mehr]
Ein Brot mit Honig zum Frühstück kann Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, wenn es in Maßen genossen wird. Honig enthält zwar natürliche Zuckerarten und einige Vitami... [mehr]
Ein Artisan Baguette ist ein handwerklich hergestelltes Baguette, das mit traditionellen Methoden, wenigen natürlichen Zutaten und ohne industrielle Zusatzstoffe gebacken wird. Es hat meist eine... [mehr]
Tiroler ist ein dunkles, kräftiges Brot aus Roggen- und Weizenmehl, das ursprünglich aus Tirol stammt. Es hat meist eine knusprige Kruste und einen würzigen Geschmack.
Für Allergiker, die glutenfrei, laktosefrei und vegan essen, eignen sich Backrezepte, die auf pflanzlichen und glutenfreien Zutaten basieren. Typische Alternativen sind glutenfreie Mehle (z. B. R... [mehr]