In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Deutschland befindet sich in einer Energiekrise aus mehreren Gründen: 1. **Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen**: Deutschland hat lange Zeit auf Erdgas und Kohle gesetzt, um seinen Energiebedarf zu decken. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine, haben die Abhängigkeit von russischem Gas problematisch gemacht. 2. **Energiewende**: Der Übergang zu erneuerbaren Energien hat zwar langfristige Vorteile, führte jedoch kurzfristig zu Unsicherheiten in der Energieversorgung, insbesondere während der Übergangsphase. 3. **Steigende Energiepreise**: Die globalen Energiepreise sind aufgrund von Angebot und Nachfrage, geopolitischen Konflikten und anderen Faktoren gestiegen, was die Kosten für Verbraucher und Unternehmen erhöht hat. 4. **Infrastrukturprobleme**: Es gibt Herausforderungen in der Energieinfrastruktur, einschließlich der Notwendigkeit, das Stromnetz für erneuerbare Energien zu modernisieren und auszubauen. 5. **Wetterabhängigkeit**: Die Produktion von erneuerbaren Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, ist wetterabhängig, was zu Schwankungen in der Energieversorgung führen kann. Diese Faktoren zusammen haben zu einer angespannten Energieversorgungssituation in Deutschland geführt.
In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Der Netto-Stromverbrauch in Deutschland für das Jahr 2024 liegt nach aktuellen Schätzungen und Prognosen bei etwa 500 bis 520 Terawattstunden (TWh). Genaue Zahlen für das gesamte Jahr 2... [mehr]
Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland wird meist als „Bruttostromverbrauch“ angegeben, also die insgesamt im Land verbrauchte elektrische Energie. Die Werte schwanken je nach Wi... [mehr]
In Deutschland gibt es derzeit keine klassischen Wasserstoffkraftwerke im Sinne von großen, ausschließlich auf Wasserstoff basierenden Kraftwerken zur Stromerzeugung im industriellen Ma&sz... [mehr]
Kohle gilt als eine der am wenigsten nachhaltigen Energiequellen. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Endliche Ressource:** Kohle ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht erneuerbar. Die w... [mehr]
Um Holz von Raummeter (rm) oder Kubikmeter (m³) in Energie (kWh) umzurechnen, benötigst du folgende Informationen: 1. **Holzart** (z. B. Buche, Fichte, Eiche), da der Energiegehalt variiert... [mehr]
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Stromanbieter, die komplett auf eine Grundgebühr verzichten. Die meisten Anbieter setzen sich aus einem Grundpreis (monatliche Grundgebühr) und einem A... [mehr]
Die Einheit Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn eine Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) ü... [mehr]
Die Nutzung der Energie von Blitzen ist technisch äußerst schwierig und bisher nicht wirtschaftlich realisiert worden. Blitze enthalten zwar enorme Energiemengen (ein einzelner Blitz kann b... [mehr]
Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]