Die benötigte Außenluftmenge für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt davon ab, wie viel Wärme aus der Luft entzogen werden muss, um die gewünschte Heizleistung zu err... [mehr]
Der Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - Gebäudegröße und -dämmung - Heizverhalten der Bewohner - Effizienz der jeweiligen Anlagen (Jahresarbeitszahl/JAZ bei Wärmepumpen, Wirkungsgrad bei Gasheizungen) - Regionale Klimabedingungen **Grundlagen zum Vergleich:** 1. **Gasheizung:** Eine moderne Gas-Brennwertheizung hat einen Wirkungsgrad von etwa 90–98 %. Für ein 8-Parteien-Haus (angenommen ca. 800 m² Wohnfläche) liegt der jährliche Heizwärmebedarf (je nach Dämmstandard) zwischen 80.000 und 120.000 kWh. 2. **Luft-Wasser-Wärmepumpe:** Die Effizienz wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben. In Mehrfamilienhäusern liegt diese meist zwischen 2,5 und 3,0 (bei guter Auslegung und Fußbodenheizung). Das heißt: Für 1 kWh Wärme werden ca. 0,33–0,4 kWh Strom benötigt. **Beispielrechnung:** - **Heizwärmebedarf:** 100.000 kWh/Jahr (angenommen) - **Gasheizung:** - Gasverbrauch: ca. 100.000–110.000 kWh Gas/Jahr - Stromverbrauch: nur für Steuerung und Umwälzpumpen, meist < 1.000 kWh/Jahr - **Luft-Wasser-Wärmepumpe:** - Stromverbrauch: 100.000 kWh / JAZ 2,8 ≈ 35.700 kWh Strom/Jahr **Vergleich:** - **Gasheizung:** < 1.000 kWh Strom/Jahr (plus Gasverbrauch) - **Wärmepumpe:** ca. 35.000–40.000 kWh Strom/Jahr (kein Gasverbrauch) **Fazit:** Der Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im Vergleich zu einer Gasheizung in einem 8-Parteien-Haus etwa **35- bis 40-mal höher**. Allerdings ersetzt die Wärmepumpe den Gasverbrauch vollständig durch Strom. Die Gesamtkosten und CO₂-Bilanz hängen dann vom Strommix und den Energiepreisen ab. **Weitere Informationen:** - [Bundesverband Wärmepumpe](https://www.waermepumpe.de/) - [Verbraucherzentrale: Wärmepumpe oder Gasheizung?](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/waermepumpe-oder-gasheizung-70813) Bei konkreten Zahlen empfiehlt sich eine individuelle Berechnung durch einen Energieberater.
Die benötigte Außenluftmenge für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt davon ab, wie viel Wärme aus der Luft entzogen werden muss, um die gewünschte Heizleistung zu err... [mehr]
Ja, es gibt Alternativen zur Einreichung von Wärmepumpen-Angeboten per E-Mail an wp-angebote@vz-bw.de. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt auf ihrer Website auch die Nutzung... [mehr]
Die Wolf Wärmepumpe BWS-1-12 war in Deutschland förderfähig, solange sie die jeweils gültigen technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllte. Besonders relevant w... [mehr]
Die BAFA-Liste für förderfähige Wärmepumpen 2021 ist eine Übersicht der Wärmepumpen, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch d... [mehr]
Für ein vermietetes Einfamilienhaus (EFH) mit 88 m² Wohnfläche, Baujahr 2014, eignen sich mehrere budgetfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpen. Wichtig ist, dass das Haus bereits eine... [mehr]
Die besten Wärmepumpen hängen stark von den individuellen Anforderungen, dem Gebäudetyp und dem Budget ab. Zu den führenden Herstellern und Marken, die regelmäßig in Tes... [mehr]
Eine Luft-Wärmepumpe wird idealerweise auf der Südseite eines Gebäudes aufgestellt. Dort erhält sie am meisten Sonnenlicht und die Umgebungsluft ist tendenziell wärmer, was di... [mehr]
Strom für Wärmepumpen ist oft günstiger als „normaler“ Haushaltsstrom, weil er als sogenannter Wärmepumpenstrom oder Heizstrom angeboten wird. Dafür gibt es mehrer... [mehr]
Eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe sollte in der Regel ersetzt werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Gründe vorliegen: . **Häufige Störungen oder Reparaturen:** Wenn die... [mehr]
Im Land Bremen ist die Zuständigkeit für Wärmepumpen auf mehrere Ebenen verteilt: 1. **Genehmigung und Bauanzeige:** Für die Installation einer Wärmepumpe ist in der Regel... [mehr]