Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
In Bayern gibt es spezifische Regelungen und Richtlinien, die den Einsatz von Photovoltaikanlagen in denkmalgeschützten Gebäuden betreffen. Der Denkmalschutz hat das Ziel, das historische Erscheinungsbild und die kulturelle Bedeutung von Gebäuden zu bewahren. Daher müssen Photovoltaikanlagen so installiert werden, dass sie das Erscheinungsbild und die Substanz des Denkmals nicht beeinträchtigen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Genehmigungspflicht**: Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden ist in der Regel eine Genehmigung der Denkmalschutzbehörde erforderlich. Diese prüft, ob die geplante Anlage das Erscheinungsbild des Denkmals beeinträchtigt. 2. **Integration und Gestaltung**: Photovoltaikanlagen sollten möglichst unauffällig und harmonisch in das Erscheinungsbild des Gebäudes integriert werden. Dies kann durch die Verwendung von dachintegrierten Modulen oder durch die Platzierung der Module an weniger sichtbaren Stellen erreicht werden. 3. **Technische Lösungen**: Es gibt spezielle Photovoltaikmodule, die optisch an historische Dachziegel angepasst sind, um die visuelle Beeinträchtigung zu minimieren. 4. **Beratung und Unterstützung**: Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude können sich von der Denkmalschutzbehörde oder von spezialisierten Architekten und Ingenieuren beraten lassen, um eine geeignete Lösung zu finden. Weitere Informationen und spezifische Regelungen können bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde in Bayern oder auf deren Website eingeholt werden. Ein nützlicher Link ist: [Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege](https://www.blfd.bayern.de/).
Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
In Bayern unterliegt die Installation von Photovoltaik-Freiflächenanlagen verschiedenen rechtlichen Regelungen. Zunächst ist das Baugesetzbuch (BauGB) relevant, das die Genehmigungspflicht f... [mehr]
Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland enthält Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen betreffen. Insbesondere sollen Fläch... [mehr]
Die Regelungen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik sind in Deutschland vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in den jeweiligen Landesges... [mehr]
Die Regelungen zur Photovoltaik-Messtechnik können je nach Land und spezifischer Gesetzgebung variieren. In vielen Fällen beziehen sich neue Vorschriften zunächst auf Neuanlagen, wä... [mehr]