Der sogenannte „Trafoverlust“ (korrekt: Trafoverluste) bei einem 630 kVA Öltransformator setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: 1. **Leerlaufverluste (Eisenverluste):** Diese... [mehr]
Der Jahresmittelwert der Leistung einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der geografische Standort, die Ausrichtung der Anlage, die lokale Sonneneinstrahlung und die Effizienz der Solarmodule. Eine Solaranlage mit einer Neigung von 30° ist in vielen Regionen eine gute Wahl, da sie oft einen guten Kompromiss zwischen Sommer- und Winterleistung bietet. Um den Jahresmittelwert der Leistung zu berechnen, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Bestimme die durchschnittliche Sonneneinstrahlung (in kWh/m²) für deinen Standort**: Diese Information kann oft bei nationalen Wetterdiensten oder speziellen Solardatenbanken gefunden werden. Ein Beispiel für eine solche Datenbank ist die PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) der Europäischen Kommission: [PVGIS](https://ec.europa.eu/jrc/en/pvgis). 2. **Berechne die theoretische Jahresenergieproduktion**: Multipliziere die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung mit der Fläche der Solarmodule und deren Wirkungsgrad. Die Formel lautet: \[ \text{Jahresenergieproduktion (kWh)} = \text{Sonneneinstrahlung (kWh/m²)} \times \text{Modulfläche (m²)} \times \text{Wirkungsgrad} \] 3. **Berücksichtige Verluste**: In der Praxis gibt es verschiedene Verluste (z.B. durch Verschmutzung, Verkabelung, Wechselrichter). Ein typischer Verlustfaktor liegt bei etwa 10-20%. Ein Beispiel: - Angenommen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 1200 kWh/m². - Die Solaranlage hat eine Fläche von 10 m². - Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 18%. Dann wäre die theoretische Jahresenergieproduktion: \[ 1200 \, \text{kWh/m²} \times 10 \, \text{m²} \times 0{,}18 = 2160 \, \text{kWh} \] Nach Berücksichtigung von 15% Verlusten: \[ 2160 \, \text{kWh} \times 0{,}85 = 1836 \, \text{kWh} \] Dies wäre der Jahresmittelwert der Energieproduktion deiner Solaranlage.
Der sogenannte „Trafoverlust“ (korrekt: Trafoverluste) bei einem 630 kVA Öltransformator setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: 1. **Leerlaufverluste (Eisenverluste):** Diese... [mehr]
Die benötigte Außenluftmenge für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt davon ab, wie viel Wärme aus der Luft entzogen werden muss, um die gewünschte Heizleistung zu err... [mehr]
Bei starker Bewölkung kann sich die Leistung einer Solaranlage um etwa 70 % bis 90 % reduzieren. Das bedeutet, dass unter dichter Wolkendecke oft nur noch 10 % bis 30 % der maximal möglichen... [mehr]
Um 50 Watt Leistung im Dauerbetrieb (also um die Uhr, 24 Stunden am Tag) mit einer Photovoltaikanlage bereitzustellen, muss man berücksichtigen, dass Solaranlagen nur tagsüber Strom erzeugen... [mehr]