Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit Photovoltaikanlagen bezieht sich auf die Nutzung von Solarstrom, der durch Photovoltaikanlagen auf einem Gebäude erzeugt wird, zur Versorgung mehrerer Parteien innerhalb dieses Gebäudes. Dies kann beispielsweise in Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen der Fall sein. Hier sind einige wesentliche Aspekte: 1. **Installation und Betrieb**: Eine oder mehrere Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder an der Fassade des Gebäudes installiert. Der erzeugte Strom wird dann in das interne Stromnetz des Gebäudes eingespeist. 2. **Verteilung des Stroms**: Der erzeugte Solarstrom wird direkt an die Bewohner oder Nutzer des Gebäudes verteilt. Dies kann durch individuelle Zähler für jede Wohneinheit oder durch ein gemeinsames Abrechnungssystem erfolgen. 3. **Kosten und Einsparungen**: Die Kosten für die Installation und Wartung der Photovoltaikanlagen werden oft gemeinschaftlich getragen. Die Nutzer profitieren von niedrigeren Stromkosten, da der Solarstrom in der Regel günstiger ist als der Strom aus dem öffentlichen Netz. 4. **Rechtliche Rahmenbedingungen**: In vielen Ländern gibt es spezifische Regelungen und Förderprogramme für die gemeinschaftliche Nutzung von Photovoltaikanlagen. Diese können steuerliche Anreize, Zuschüsse oder spezielle Tarife für den eingespeisten Strom umfassen. 5. **Umweltvorteile**: Die gemeinschaftliche Nutzung von Photovoltaikanlagen trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Art der Energieversorgung ist besonders attraktiv für Wohnanlagen, da sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.
Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland enthält Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen betreffen. Insbesondere sollen Fläch... [mehr]
Die Regelungen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik sind in Deutschland vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in den jeweiligen Landesges... [mehr]
Die Regelungen zur Photovoltaik-Messtechnik können je nach Land und spezifischer Gesetzgebung variieren. In vielen Fällen beziehen sich neue Vorschriften zunächst auf Neuanlagen, wä... [mehr]