Der Unterschied zwischen Grundpreis und Arbeitspreis beim Erdgas liegt in ihrer Funktion und Berechnung: **Grundpreis:** Der Grundpreis ist ein fester Betrag, der unabhängig vom tatsächli... [mehr]
Erdgas wird hauptsächlich durch Bohrungen in unterirdischen Lagerstätten gewonnen. Diese Lagerstätten befinden sich oft in Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche. Der Prozess der Erdgasgewinnung umfasst mehrere Schritte: 1. **Exploration**: Geologen und Geophysiker nutzen seismische Untersuchungen und andere Techniken, um potenzielle Erdgasvorkommen zu identifizieren. 2. **Bohrung**: Wenn ein vielversprechendes Vorkommen gefunden wird, werden Bohrlöcher in die Erde gebohrt, um das Erdgas zu erreichen. Dies kann sowohl an Land als auch offshore (im Meer) geschehen. 3. **Förderung**: Nach dem Bohren wird das Erdgas durch die Bohrlöcher an die Oberfläche gepumpt. Dabei wird oft auch Erdöl gefördert, da beide Ressourcen häufig gemeinsam vorkommen. 4. **Aufbereitung**: Das geförderte Erdgas wird gereinigt, um Verunreinigungen wie Wasser, Schwefel und andere Gase zu entfernen. Dies geschieht in speziellen Aufbereitungsanlagen. 5. **Transport**: Das gereinigte Erdgas wird dann über Pipelines oder in verflüssigter Form (LNG) per Schiff zu den Verbrauchern transportiert. Weitere Informationen zur Erdgasgewinnung findest du auf den Webseiten von Energieunternehmen oder in Fachliteratur zur Geologie und Energietechnik.
Der Unterschied zwischen Grundpreis und Arbeitspreis beim Erdgas liegt in ihrer Funktion und Berechnung: **Grundpreis:** Der Grundpreis ist ein fester Betrag, der unabhängig vom tatsächli... [mehr]
Ob man im Jahr 2040 noch mit Erdgas heizen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von gesetzlichen Regelungen, technischen Entwicklungen und der Energiepolitik in deinem Land. *... [mehr]
Der Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan (CH₄). Methan macht in der Regel 85–98 % des Erdgases aus. Daneben können auch geringe Mengen anderer Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan und But... [mehr]
Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]
GEK-Berechnungen im Zusammenhang mit der Förderung von Balkonkraftwerken beziehen sich auf den sogenannten „Gebäudeenergieausweis“ bzw. die „Gebäudeenergiekennwerte&ld... [mehr]
Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]
Ja, es gibt in Deutschland verschiedene Förderprogramme, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Warmwasserbereitung unterstützen. Besonders relevant sind dabei Programme auf Bun... [mehr]
Die Wolf Wärmepumpe BWS-1-12 war in Deutschland förderfähig, solange sie die jeweils gültigen technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllte. Besonders relevant w... [mehr]
Die BAFA-Liste der förderfähigen Wärmepumpen für das Jahr 2021 findest du im Archivbereich der offiziellen Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).... [mehr]
Die BAFA-Liste für förderfähige Wärmepumpen 2021 ist eine Übersicht der Wärmepumpen, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch d... [mehr]