Im Landkreis Bamberg kümmern sich verschiedene Akteure um Projekte für erneuerbare Energien. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Landratsamt Bamberg**: Die Abteilung für Klimaschutz... [mehr]
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV)-Strom in Deutschland variiert je nach Anlagengröße und Inbetriebnahmedatum. Ab dem 1. Januar 2023 gelten folgende Grundwerte: - Für Anlagen bis 10 kWp: etwa 8,2 Cent pro kWh - Für Anlagen zwischen 10 kWp und 40 kWp: etwa 7,9 Cent pro kWh - Für Anlagen über 40 kWp: die Vergütung sinkt weiter, abhängig von der Größe. Es ist wichtig, die genauen Werte und mögliche Änderungen regelmäßig zu überprüfen, da die Vergütung jährlich angepasst werden kann. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der zuständigen Behörden oder Verbände.
Im Landkreis Bamberg kümmern sich verschiedene Akteure um Projekte für erneuerbare Energien. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Landratsamt Bamberg**: Die Abteilung für Klimaschutz... [mehr]
In den Niederlanden (Holland) gibt es keine klassische, staatlich festgelegte Einspeisevergütung wie etwa das deutsche EEG. Stattdessen basiert die Förderung erneuerbarer Energien auf andere... [mehr]
Der Kapazitätsfaktor (auch Auslastungsfaktor genannt) eines Windrads gibt an, wie viel Strom eine Windenergieanlage im Verhältnis zu ihrer maximal möglichen Leistung (Nennleistung) tats... [mehr]
Ja, in Deutschland erhältst du auch aktuell noch eine Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt und wird... [mehr]
Eine Steuer auf den Stromverbrauch, die pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) erhoben wird, wirkt wie eine mengenbasierte Verbrauchssteuer. Sie beeinflusst Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Hi... [mehr]
Bei einer Photovoltaikanlage aus dem Jahr 2007, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird, ist das sogenannte Repowering – also der Austausch alter Module durch neue, le... [mehr]
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]
Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Anlage (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse), der Anlageng... [mehr]
In Deutschland werden Subventionen für erneuerbare Energien in der Regel durch die Bundesregierung festgelegt und im Rahmen von Gesetzen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die ko... [mehr]
In Solingen gibt es derzeit keine öffentlich bekannte, große Energiegemeinschaft im Sinne einer formellen Bürgerenergiegenossenschaft oder eines Energievereins, wie sie in anderen St&a... [mehr]